Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

ZIK hat die endgültigen Wahlergebnisse bekannt gegeben

Foto: BGNES

„GERB-SDS“ gewinnt die vorgezogenen Parlamentswahlen mit 669.924 Stimmen und erhält 69 Sitze in der 49. Volksversammlung. 

Die Koalition „Wir setzen die Veränderung fort-Demokratisches Bulgarien“ wird mit 621.069 Stimmen 64 Abgeordnete stellen und die Partei „Wasraschdane“mit 358.174 Stimmen entsendet 37 Abgeordnete. Die „Bewegung für Rechte und Freiheiten“ (DPS) wird einen Abgeordneten weniger haben - 36, nachdem 347.700 Wähler für sie gestimmt haben. Die „BSP für Bulgarien“ konnte 225.914 Stimmen auf sich vereinen und wird mit 23 Abgeordneten vertreten sein. Mit 103.971 Stimmen hat „Es gibt ein solches Volk“ die 4-Prozent-Hürde für den Einzug ins Parlament gemeistert und erhält 11 Sitze.

Die Option „Ich unterstütze niemanden“ wurde von 109.095 Personen gewählt.

Das ist die Verteilung der Sitze im Parlament, die mit den endgültigen Ergebnissen der vorgezogenen Parlamentswahlen vom 2. April von der Zentralen Wahlkommission (ZIK) kurz vor Mitternacht und Ablauf der Frist bekannt gegeben hat.

Die Zentrale Wahlkommission hat die Liste der Abgeordneten, die in 2 Multimandatsbezirken gleichzeitig gewählt wurden, genehmigt.

Bis zum 7. April müssen sie schriftlich angeben, aus welchem Bezirk sie ins Parlament einziehen werden. Bis zum 9. April wird ZIK auch die Namen der Abgeordneten bekannt geben.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Michael McGrath und Georgi Georgiew

EK: Korruptionsbekämpfung gehört auf Reformagenda der Regierung

Der EU-Kommissar für Demokratie, Justiz, Rechtsstaatlichkeit und Verbraucherschutz Michael McGrath weilt zu einem Arbeitsbesuch in Bulgarien. Nach einem Treffen mit Justizminister Georgi Georgiew erklärte er gegenüber den Medien, dass die..

veröffentlicht am 07.04.25 um 16:35
Jassen Ischew

Verbesserung der Straßeninfrastruktur erfordert über 1 Milliarde Euro pro Jahr

Für die Verbesserung des Straßennetzes wird über einen Zeitraum von zehn Jahren etwa 1 Milliarde Euro pro Jahr benötigt. In einem Interview für den BNR sagte Jassen Ischew, Straßenbauexperte und Vorsitzender der Wissenschaftlich-Technischen Union..

veröffentlicht am 07.04.25 um 12:23

Proteste in Sofia gegen den Krieg auf den Straßen

Die Bürgervereinigung „Engel auf der Straße“ organisierte vor dem Gerichtsgebäude in Sofia einen Protest gegen die Verkehrsunfälle, bei denen Hunderte Menschen ums Leben kommen. Der Zug führte am Justizministerium vorbei, wo die Demonstranten..

veröffentlicht am 07.04.25 um 10:50