Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Nikolaj Denkow kritisiert Nachlass von Übergangsregierung

Foto: gov.bg

Offensichtliche Verwaltungsfehler, Regelverstöße und notwendige Dringlichkeitsentscheidungen in den meisten Ministerien vom ersten Arbeitstag an – so skizzierte Premierminister Nikolaj Denkow die Hinterlassenschaft der Übergangsregierung. Er kreidete auch an, dass Millionen Euro verloren oder gefährdet sind, da kein Projekt für einen ordentlichen Staatshaushalt rechtzeitig vorgelegt wurde, wie es das Gesetz vorschreibt. Es bestehe das Risiko, in diesem Jahr keine Gelder im Rahmen des Nationalen Plans für Wiederaufbau und Nachhaltigkeit zu erhalten. Als Beispiele führte Denkow den Vertrag mit dem türkischen Unternehmen Botash über die Lieferung von Erdgas an, der zum Nachteil Bulgariens geschlossen wurde. Während das türkische Unternehmen Zugang zum bulgarischen und europäischen Markt erhalte, gebe es keinen solchen für Bulgarien für den türkischen Markt. Außerdem sei Bulgarien 13 Jahre verpflichtet Zahlungen zu leisten, auch wenn keine Gasimporte stattfinden. Der Energieminister werde versuchen, unter vollem Respekt vor der türkischen Seite die bestmöglichen Bedingungen für Bulgarien auszuhandeln, befindet sich jedoch in einer äußerst schwierigen und nicht beneidenswerten Lage“, unterstrich der Premier. 



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Teresa Ribera und Zhetscho Stankow

Energiesektor und Energieziele stehen zur Diskussion

Die Herausforderungen für den Energiesektor in Bulgarien und der Region erörterten Energieminister Zhetscho Stankow und die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für einen sauberen, fairen und wettbewerbsfähigen Übergang, Teresa Ribera, so das..

veröffentlicht am 20.06.25 um 14:35

Einführung des Euro -Test für den Staat

„Wir haben den Euro noch nicht, aber die Information, dass wir ihn haben könnten, inspiriert bestimmte Marktteilnehmer“, erklärte Premierminister Rossen Zheljaskow bei der Eröffnung der nationalen Diskussion "Der Effekt der Eurozone. Die Erfahrung der..

veröffentlicht am 20.06.25 um 11:44

Eurogruppe empfiehlt Bulgarien, den Euro am 1. Januar 2026 einzuführen

Die Eurogruppe hat einstimmig empfohlen, Bulgarien zum 21. Mitglied der Eurozone zu machen. Die Länder des gemeinsamen Währungsraums empfehlen dem EU-Rat, dass dies ab dem 1. Januar nächsten Jahres geschehen soll. Die Finanzminister der Eurozone stimmten..

veröffentlicht am 20.06.25 um 09:35