Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Blickpunkt Balkan

Überschwemmungen in Griechenland, Tausende sitzen in der Nähe von Volos fest

Nach den Bränden im August wurde Griechenland im September von Überschwemmungen heimgesucht, von denen die Städte Volos und Larissa sowie die Insel Skiathos am stärksten betroffen sind. Mindestens sechs Menschen sind ums Leben gekommen und viele werden noch vermisst.

110 Touristen wurden vom Strand des Dorfes Agios Ioannis in der Nähe von Volos gerettet, aber Tausende saßen wegen der überfluteten Straßen fest. Der Wasserstand erreichte stellenweise zwei Meter. Häuser und Hotels wurden überflutet. Das Wasser riss viele Autos mit. Die Menschen in Volos blieben ohne Trinkwasser und Strom. Die Behörden haben mehrere Dörfer in der Nähe der Stadt Karditsa evakuiert.

Auch das Militär beteiligt sich an den Rettungsaktionen, die rund um die Uhr durchgeführt werden.

Bosnische Serben protestieren zur Unterstützung von Präsident Dodik

Mehrere tausend bosnische Serben protestierten zur Verteidigung des Präsidenten der Republika Srpska, Milorad Dodik. Grund für die Unzufriedenheit war die Anklage gegen Dodik durch die Staatsanwaltschaft von Bosnien und Herzegowina wegen der von ihm unterzeichneten Dekrete zur Nichtumsetzung der Beschlüsse des Hohen Repräsentanten der internationalen Gemeinschaft Christian Schmidt, berichtete BNT. Bei den Protesten in mehreren Städten waren Bilder von Milorad Dodik und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin sowie russische und serbische Flaggen zu sehen.

Die Demonstranten blockierten die Straße an der Grenze zwischen der Republika Srpska und der Muslimisch-Kroatischen Föderation, was als Verstoß gegen die Verfassung von Bosnien und Herzegowina und das Abkommen von Dayton angesehen wird.

Auch Politiker haben sich für den bosnischen Serbenführer eingesetzt. Milorad Dodik, der enge Beziehungen zu Moskau unterhält, hat von einer Abspaltung der Republika Srpska gesprochen und wurde von den Vereinigten Staaten zweimal auf die schwarze Liste gesetzt. Im Falle einer Verurteilung drohen ihm bis zu fünf Jahre Gefängnis. 

Türkei will in 3 Jahren in den Club der einkommensstarken Länder aufsteigen

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat ein neues mittelfristiges Wirtschaftsprogramm der Regierung vorgestellt, mit dem die Inflation gesenkt, das Wachstum angekurbelt und verschiedene Herausforderungen bewältigt werden sollen, berichtete die BTA.

Ziel sei es, im Zeitraum 2024-2026 ein durchschnittliches Wirtschaftswachstum von 4,5 Prozent zu erreichen, so dass die Türkei in die Riege der Länder mit hohem Einkommen aufsteigt und ein BIP von über 1,3 Trillionen Dollar sowie bis 2026 ein Pro-Kopf-Einkommen von 14.855 Dollar aufweist. Zu den Aufgaben gehören auch die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und der Inflation, die Steigerung der Exporte auf über 300 Milliarden Dollar und jährliche Einnahmen aus dem Tourismus in Höhe von 70 Milliarden Dollar. Erdogan betonte, wie wichtig es sei, die Handelsbeziehungen der Türkei mit der EU zu stärken, indem das Zollunionsabkommen aktualisiert und mehr ausländische Direktinvestitionen angezogen werden.

Übersetzung: Rossiza Radulowa 

Fotos: EPA/BGNES, tccb.gov.tr, romaniajournal.ro

mehr aus dieser Rubrik…

Bürgermeister von Warna bleibt in Untersuchungshaft

Das Berufungsgericht Sofia hat die Untersuchungshaft für den Bürgermeister von Warna, Blagomir Kozew, sowie für die beiden Gemeinderаtsmitglieder Nikolaj Stefanow und Jordan Kateliew bestätigt. Der Unternehmer Iwajlo Marinow wurde gegen..

veröffentlicht am 18.07.25 um 11:12

Ministerpräsident Scheljaskow: Von Wahlen kann gesprochen werden, wenn es eine Alternative gibt

„Von Wahlen kann man nur sprechen, wenn es eine politische Alternative gibt – und derzeit gibt es keine.“  Das erklärte Ministerpräsident Rossen Scheljaskow auf eine journalistische Frage nach der Möglichkeit vorgezogener Parlamentswahlen...

veröffentlicht am 18.07.25 um 09:30

Außenministerium mit Statement nach Anwesenheit eines Diplomaten bei Demonstration in Sofia

Das Außenministerium hat nach der Anwesenheit der deutschen Botschafterin in Bulgarien, Irene Maria Plank, bei der gestrigen Demonstration in Sofia gegen die Inhaftierung des Bürgermeisters von Warna, Blagomir Kozew, eine Stellungnahme abgegeben,..

veröffentlicht am 17.07.25 um 18:09