Ab dem 1. Januar 2026 werden die privaten Haushalte ihren Strom auf dem freien Markt kaufen. Das hat die Volksversammlung mit Änderungen des Energiegesetzes beschlossen.
Demnach wird die Nationale Elektrizitätsgesellschaft (NEK) ab dem 1. Juli nächsten Jahres ihre Tätigkeit als öffentlicher Versorger für Haushalte einstellen und die Wasser- und Energieregulierungsbehörde (KEWR) wird keine monatlichen Stromquoten für den regulierten Markt mehr festlegen.
Die Stromversorgungsunternehmen werden die Haushalte beliefern, aber wenn die von ihnen bezogene Energie den vom Ministerrat festgelegten Schwellenwert überschreitet, erhalten sie eine Entschädigung aus dem Fonds für die Sicherheit des Elektrizitätssystems.
Die regulierten Preise gelten bis zum 1. Januar 2026, danach werden die Haushalte ihren Strom über Händler auf dem freien Markt beziehen.
Bulgarien präsentiert sich zum ersten Mal mit einem nationalen Stand auf der Messe für Interior und Design „Salone del Mobile 2025“, die vom 8. bis 13. April in Mailand stattfindet. Acht Unternehmen werden die Qualität bulgarischer Möbel..
Am Dienstag bleibt bewölkt und es wird stellenweise leicht regnen oder schneien. Es wird ein leichter Wind aus West-Nordwest wehen. Die Höchsttemperaturen werden zwischen 7 und 12°C liegen, in Sofia um 9°C. An der Schwarzmeerküste wird die..
Es beginnt eine ernsthafte Umstrukturierung des BDZ-Güterverkehrs, die eine Kostensenkung und eine Analyse der Güterverkehrstarife umfasst. Das gab der stellvertretende Ministerpräsident und Verkehrsminister Grosdan Karadschow bei einem..
Die Bürgervereinigung „Engel auf der Straße“ organisierte vor dem Gerichtsgebäude in Sofia einen Protest gegen die Verkehrsunfälle, bei denen Hunderte..
Für die Verbesserung des Straßennetzes wird über einen Zeitraum von zehn Jahren etwa 1 Milliarde Euro pro Jahr benötigt. In einem Interview für den..
Anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April hat Premierminister Rossen Scheljaskow den Ärzten und dem Gesundheitspersonal in Bulgarien seine tiefe..