Aus Protest gegen die Nichtzulassung Bulgariens zum Schengen-Raum unternahm der bulgarische Europaabgeordnete Andrej Nowakow eine nächtliche Fahrt mit einem LKW. Er wollte sehen, wie lange bulgarische Spediteure an den Grenzen warten und wie sehr sie durch die Tatsache, dass Bulgarien immer noch nicht zum Schengen-Raum zugelassen wurde, benachteiligt sind.
„Ich befinde mich gerade an der serbisch-kroatischen Grenze, am Kontrollpunkt Batrovci", erklärte der Abgeordnete in einer Videoschalte gegenüber dem Fernsehsender Nova TV. „Was ich hier sehe, ist unvorstellbar. Die Wartezeit beträgt mindestens 2 Tage. So sieht Luftschengen aus. Es ist höchste Zeit, dass Österreich das begreift. Ich werde alle problematischen Grenzen besichtigen. Die Kritik an Bulgarien in Bezug auf den Grenzschutz ist lächerlich. Hier schlafen die Fahrer abwechselnd, um die LKWs vor Migranten zu schützen“, so Nowakow.
Für die Verbesserung des Straßennetzes wird über einen Zeitraum von zehn Jahren etwa 1 Milliarde Euro pro Jahr benötigt. In einem Interview für den BNR sagte Jassen Ischew, Straßenbauexperte und Vorsitzender der Wissenschaftlich-Technischen Union..
Die Bürgervereinigung „Engel auf der Straße“ organisierte vor dem Gerichtsgebäude in Sofia einen Protest gegen die Verkehrsunfälle, bei denen Hunderte Menschen ums Leben kommen. Der Zug führte am Justizministerium vorbei, wo die Demonstranten..
Anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April hat Premierminister Rossen Scheljaskow den Ärzten und dem Gesundheitspersonal in Bulgarien seine tiefe Dankbarkeit und seinen Respekt ausgesprochen, berichtete die BTA. „Sie sind die..
Die Bürgervereinigung „Engel auf der Straße“ organisierte vor dem Gerichtsgebäude in Sofia einen Protest gegen die Verkehrsunfälle, bei denen Hunderte..
Anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April hat Premierminister Rossen Scheljaskow den Ärzten und dem Gesundheitspersonal in Bulgarien seine tiefe..
Für die Verbesserung des Straßennetzes wird über einen Zeitraum von zehn Jahren etwa 1 Milliarde Euro pro Jahr benötigt. In einem Interview für den..