Eine weitere Anerkennung für die bulgarische Literatur ist die Auszeichnung der Schriftstellerin Sdrawka Ewtimowa für ihren Roman „Er trägt mein Schweigen“ („He May Wear My Silence“). Dafür wurde ihr der amerikanische Preis für phantastische Literatur verliehen.
Der Preis wird zum ersten Mal verliehen. Mit der Auszeichnung wird der nachhaltige Beitrag von Sdrawka Ewtimowa zur phantastischen Literatur gewürdigt, durch ihrer einzigartigen kreativen Vision und Stimme und ihren hoch anerkannten Werken, die mit internationalen Preisen ausgezeichnet wurden, heißt es in der Begründung.
Der Roman „He May Wear My Silence“ wurde im Dezember in den Vereinigten Staaten veröffentlicht. Der Verlag „Starship Sloane“ hatte Ewtimowa eingeladen, einen Science-Fiction-Roman einzureichen, nachdem ihre Geschichte „To Dimitar, a Poet“ auf der US-Plattform Critters in der Rubrik „Stories with Science Fiction Elements“ die meisten Stimmen von Autoren, Lesern und Kritikern erhalten hatte.
„Der Roman ist eine surreale Kollision zwischen überirdischem magischem Realismus und Folklore“, schrieb Jean-Paul Garnier, Redakteur der Zeitschrift „Star Line and Simultaneous Times“.
Vom 19. August bis 2. September wird in den Open-Air-Galerien der Hauptstadtgemeinde im Kristallgarten eine außergewöhnliche Ausstellung gezeigt: 26 Tafeln mit visuellen Erzählungen, geschaffen von Menschen mit psychischen Schwierigkeiten und..
Zehn europäische Universitäten werden ihr wissenschaftliches Programm „Malerisches Bulgarien. Bulgarische Literaturpfade“ im Rhodopendorf Chuchla vorstellen. Wissenschaftler aus Ankara und Warschau nehmen in diesem Jahr als besondere Gäste am..
In den östlichen Rhodopen, wo römische Patrizier einst unter Marmorsäulen Wein tranken, tragen Touristen heute authentische Togen und bestaunen originale Mosaike aus dem 2. bis 3. Jahrhundert. Die Villa „Armira“, der einzige erhaltene römische..
Zehn europäische Universitäten werden ihr wissenschaftliches Programm „Malerisches Bulgarien. Bulgarische Literaturpfade“ im Rhodopendorf Chuchla..
Vom 19. August bis 2. September wird in den Open-Air-Galerien der Hauptstadtgemeinde im Kristallgarten eine außergewöhnliche Ausstellung gezeigt: 26..