Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Landsleute aus Rumänien und Bulgarien feiern den 176. Geburtstag von Christo Botew

| aktualisiert am 06.01.24 um 09:05
Das Büstendenkmal von Christo Botew im Herăstrău-Park
Foto: FB /BulgarianEmbassyRomaniа

Die Botschaft der Republik Bulgarien in Bukarest organisierte eine feierliche Gedenkfeier zum 176. Geburtstag des bulgarischen Dichters, Volksaufklärers und Revolutionärs Christo Botew. 

Alle Bürger und Gäste Bukarests sind zu der Veranstaltung eingeladen, viele Bulgaren aus unserem Land haben bereits ihre Anwesenheit angekündigt, darunter auch Vertreter des Gemeindezentrums „Christo Botew“ in der Stadt Russe.

Die Feier findet vor dem Büstendenkmal von Botew im König-Michael-I.-von-Rumänien-Park (Herăstrău-Park) statt – erfahren wir aus einer Mitteilung unserer diplomatischen Vertretung in den sozialen Netzwerken.

Bukarest nimmt einen wichtigen Platz im Leben des Dichters Christo Botew ein, der voller Tatendrang den bulgarischen Geist aufrüttelte, den Weg der Freiheitsidee bahnte und zum Nationalhelden wurde. 

Als Revolutionär, Dichter, Journalist und Verleger gelang es Christo Botew in seinem kurzen Leben, nur etwa 20 Gedichte zu schreiben, die aber noch immer als Höhepunkt der bulgarischen Literatur gelten.

Christo Botew wurde am Tag der Erscheinung des Herrn am 6. Januar 1848 in Kalofer in der Familie des Lehrers Botjo Petkow und seiner Frau IwankaBotewa geboren. Später zog der Revolutionär von hier aus in die Fremde, um sich von dort aus voller Elan für die Freiheit des geliebten Vaterlandes einzusetzen.

Er wanderte in die Walachei aus, arbeitete als Buchdrucker bei der Zeitung „Dunawskasora“ und zog von Stadt zu Stadt . Im Jahr 1872 lebte er vorübergehend in der Nähe von Bukarest, zusammen mit dem anderen großen bulgarischen Freiheitskämpfer WassilLewski. Er redigierte und veröffentlichte das neue Organ der nationalen Befreiungsbewegung, die Zeitung „Sname“. Zur Unterstützung des Aprilaufstands 1876 organisierte Botew eine Freischar und wurde deren Wojwode. Er kenterte das Schiff „Radezki“ und stieg zusammen mit den Freischärlern am bulgarischen Donauufer aus. Christow Botew fiel am 1. Juni 1876 auf dem Gipfel Okoltschiza für die Freiheit Bulgariens.

Die Tradition schreibt vor, dass an seinem Geburtstag, dem 6. Januar, die Feierlichkeiten im Hof des Nationalmuseums „Christo Botew“ in seiner Heimatstadt Kalofer beginnen.

Feierlichkeiten finden aber in ganz Bulgarien statt, auch unter den Bulgaren im Ausland, die den Helden ehren, Sonntagsschulen nach ihm benennen und auf der ganzen Welt Basreliefs mit seinem Antilitz aufstellen.


Übersetzung: Tichomira Krastewa

Redaktion: Rossiza Radulowa




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

UNESCO-Vertreter besuchen im Juli berühmte Kirche von Bojana

Die Kirche von Bojana wird für die Delegierten der 47. Tagung des UNESCO-Welterbekomitees , die im Juli in Sofia stattfinden wird, ein attraktiver Anziehungspunkt sein.  Die Kirche, nach den Heiligen Nikolaus und Pantaleon benannt, ist..

veröffentlicht am 12.01.25 um 08:50

144 Jahre bildet die Marinehochschule in Warna hochqualifizierte Kader aus

Die Marinehochschule Nikola J. Wapzarow in Warna feierte ihr 144-jähriges Bestehen. In all den Jahren folgt die Hochschule den Trends zur hochspezialisierten Ausbildung von Fachkräften in verschiedenen Berufsfeldern der Schifffahrt...

veröffentlicht am 11.01.25 um 11:10

Am Erscheinungsfest erhört Gott die Gebete der Gläubigen und der Heilige Geist heiligt das Wasser

Am 6. Januar feiert die orthodoxe Kirche eines der größten christlichen Feste - das Fest der Taufe oder der Erscheinung des Herrn, bei uns im Volksmund auch Jordanstag genannt. Dies ist der Tag, an dem der Heilige Johannes der Täufer den Herrn..

veröffentlicht am 06.01.25 um 13:32