Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

80 Jahre vom verheerendsten Bombenangriff auf Sofia

Foto: sofiahistorymuseum.bg

Vor genau 80 Jahren, am 10. Januar 1944, fand während des Zweiten Weltkriegs der verheerendste ununterbrochene britisch-amerikanische Bombenangriff auf Sofia statt. Nachts wurde die bulgarische Hauptstadt von britischen Flugzeugen und tagsüber von amerikanischen Flugzeugen angegriffen. Auf Sofia wurden insgesamt 1.784 Bomben abgeworfen. Trotz des Widerstands der Flugabwehrartillerie und der bulgarischen Luftwaffe ist es dem Feind gelungen, schwere Schäden anzurichten. Nach Angaben des Regionalen Geschichtsmuseums Sofia sind 950 Personen, überwiegend Zivilisten, ums Leben gekommen, mehr als 700 wurden verwundet. Die Bevölkerung wurde massenweise evakuiert. In nur einer Woche verließen mehr als 300.000 Einwohner die Stadt.
Während des Zweiten Weltkriegs bemühten sich König Boris III. und die Regierung von Prof. Bogdan Filow um Neutralität, was sich jedoch als unmöglich erwies. Am 1. März 1941 unterzeichnete der Premierminister in Wien ein Protokoll über den Beitritt Bulgariens zum Dreimächtepakt, erinnert das Regionale Geschichtsmuseum. Unter dem Druck Deutschlands und Italiens erklärte Bulgarien den USA und England am 13. Dezember 1941 symbolisch den Krieg. Der Großteil der damals herrschenden Elite ahnte nicht, dass dieser Akt bald grausamen Opfer in Sofia führen wird.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Drei Ansichten bulgarischer Historiker zur Vereinigung Bulgariens

Im Juli 1878, nach dem zehnten Russisch-Türkischen Krieg, wurden die von Bulgaren bewohnten Gebiete auf dem Balkan beim Berliner Kongress in fünf Teile aufgeteilt. Norddobrudscha wurde an Rumänien abgetreten. Serbien erhielt den Sandschak von Niš..

veröffentlicht am 06.09.25 um 11:05

Wertvolle Exponate erzählen die Geschichte der vor 140 Jahren in Plowdiw verkündeten Vereinigung

1883 begann in Plowdiw der Bau des Parlamentsgebäudes von Ostrumelien, einer autonomen bulgarischen Provinz innerhalb des Osmanischen Reiches, Teil des nach dem Berliner Kongress von 1878 zersplitterten Bulgariens nach dem Entwurf des Architekten Pietro..

veröffentlicht am 06.09.25 um 08:15

Bronzestatue einer Göttin aus dem griechisch-römischen Pantheon in Kaliakra entdeckt

Eine archäologische Expedition unter der Leitung von Doz. Dr. Boni Petrunowa, Direktorin des Nationalen Historischen Museums, entdeckte eine massive Bronzestatue einer Göttin aus dem griechisch-römischen Pantheon.  Das Artefakt wurde in Wohnräumen im..

veröffentlicht am 26.08.25 um 09:30