Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

80 Jahre seit dem letzten Bombenangriff auf Sofia

Foto: militarymuseum.bg

Am 17. April vor 80 Jahren fand die letzte und heftigste Bombardierung Sofias während des Zweiten Weltkriegs statt.

Im Jahr 1944, am Mittag des 17. April, warfen 350 amerikanische Bomber, begleitet von Thundorbolt- und Mustang-Kampfflugzeugen, 2.500 Bomben auf Sofia ab. 749 Gebäude wurden zerstört, ein Vielfaches davon beschädigt. 128 Menschen wurden getötet und 21 verwundet.

Das Datum ging in die bulgarische Geschichte als „Schwarzes Ostern“ und als der dunkelste Tag für die bulgarischen Luftstreitkräfteein, denn bei der Verteidigung des Luftraums über Sofia wurden sechs Piloten in den Tod gerissen.

Von November 1943 bis April 1944 hat Bulgarien 27 seiner 80 Flugzeuge und 22 Piloten verloren. Über 2.500 Jagdflugzeuge und schwere Bomber wurden gegen Bulgarien eingesetzt. Die bulgarischen Abwehrkräfte schossen über 100 Flugzeuge ab. 

Die Verluste der Gegner beliefen sich auf 159 getötete Besatzungsmitglieder und 329 Gefangene.




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Drei Ansichten bulgarischer Historiker zur Vereinigung Bulgariens

Im Juli 1878, nach dem zehnten Russisch-Türkischen Krieg, wurden die von Bulgaren bewohnten Gebiete auf dem Balkan beim Berliner Kongress in fünf Teile aufgeteilt. Norddobrudscha wurde an Rumänien abgetreten. Serbien erhielt den Sandschak von Niš..

veröffentlicht am 06.09.25 um 11:05

Wertvolle Exponate erzählen die Geschichte der vor 140 Jahren in Plowdiw verkündeten Vereinigung

1883 begann in Plowdiw der Bau des Parlamentsgebäudes von Ostrumelien, einer autonomen bulgarischen Provinz innerhalb des Osmanischen Reiches, Teil des nach dem Berliner Kongress von 1878 zersplitterten Bulgariens nach dem Entwurf des Architekten Pietro..

veröffentlicht am 06.09.25 um 08:15

Bronzestatue einer Göttin aus dem griechisch-römischen Pantheon in Kaliakra entdeckt

Eine archäologische Expedition unter der Leitung von Doz. Dr. Boni Petrunowa, Direktorin des Nationalen Historischen Museums, entdeckte eine massive Bronzestatue einer Göttin aus dem griechisch-römischen Pantheon.  Das Artefakt wurde in Wohnräumen im..

veröffentlicht am 26.08.25 um 09:30