Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Akuter Personalmangel in der Tourismusbranche

Wesselin Nalbantow
Foto: BTA

Wesselin Nalbantow, stellvertretender Vorsitzender des Bulgarischen Hotel- und Gaststättenverbandes, wies darauf hin, dass der Staat keine umfassende Politik in Bezug auf zukünftige Mitarbeiter verfolgt.

„Das Personal geht ins Ausland“, sagte er und führte das Lohngefälle als Problem an.

Seiner Ansicht nach sollte die Einreise von Arbeitskräften aus dem Ausland erleichtert werden.

„Für die Sommersaison haben die Unternehmen Destinationen gefunden, aus denen Menschen kommen können - Kirgisistan, Nepal, Bangladesch, Indonesien, Indien“, sagte Nalbantow.

Das Problem sei jedoch, dass die Menschen gezwungen seien, mehrere Wochen zu warten, bevor sie ihre Dokumente bei den bulgarischen Konsulaten einreichen können und die Konsulate Schmiergelder von den potenziellen ausländischen Arbeitnehmern verlangen würden.

„Die Lösung besteht nicht darin, Bestechungsgelder zu kassieren. In Delhi warten die Leute und müssen 250 bis 300 Dollar bezahlen“, sagte Wesselin Nalbantow und betonte, dass der Tourismus trotz des Staates funktioniert.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Rossen Scheljaskow

Misstrauensvotum gegen die Regierung ist gescheitert

Das erste Misstrauensvotum gegen das Kabinett von Rossen Scheljaskow ist erwartungsgemäß fehlgeschlagen. 150 Abgeordnete lehnten das Misstrauensvotum ab, das von den Parlamentsfraktion der Parteien „Wasraschdane“, METSCH und „Welitschie“..

veröffentlicht am 03.04.25 um 15:16

Sofia feiert 146 Jahre als Hauptstadt Bulgariens

Sofia feiert heute 146 Jahre seit seiner Ernennung zur Hauptstadt Bulgariens. Auf Vorschlag des Historikers, Wissenschaftlers und Staatsmannes Prof. Marin Drinow wählte die verfassunggebende Volksversammlung in der alten Hauptstadt Weliko..

veröffentlicht am 03.04.25 um 13:40

Heizölverschmutzung an der Küste von Warna ist beseitigt

Die Heizölverschmutzung zwischen der zweiten und dritten Buna in Warna ist beseitigt, im Meerwasser befinden sich keine Ölprodukte mehr.  Das belegen die Ergebnisse einer Inspektion der im Auftrag des Regionalgouverneurs eingesetzten..

veröffentlicht am 03.04.25 um 11:36