Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Die Wahlbeteiligung für bulgarisches und europäisches Parlament

| aktualisiert am 09.06.24 um 19:21
Foto: BTA

Gegen 17.00 Uhr Ortszeit lag die Wahlbeteiligung bei den nationalen Parlamentswahlen bei 23,4 Prozent. Das gab die Soziologin Janiza Petkowa von der Meinungsforschungsagentur Gallup International Balkan gegenüber dem BNR bekannt. 

„Das ist eine relativ niedrigere Wahlbeteiligung als bei den letzten Parlamentswahlen. Damals meldete unsere Agentur eine Wahlbeteiligung von 30 Prozent. Und bei den Europawahlen 2019 lag die Wahlbeteiligung mit 24,2 Prozent genauso hoch wie jetzt“, so die Soziologin

Die Beteiligung an der Wahl für das bulgarische Parlament gegen 15.00 Uhr Ortszeit lag bei 19,7 Prozent, erklärte Janiza Petkowa von der Meinungsforschungsagentur Gallup International Balkan für den BNR. „In den Morgenstunden haben wir eine etwas aktivere Wahlbeteiligung als bei den vorherigen Wahlen beobachtet. Gegen Mittag und vor allem am Nachmittag verzeichneten wir eine geringere Wahlbeteiligung. Bei den Wahlen zur Nationalversammlung am 2. April 2023 lag sie bei etwa 25 Prozent. Höchstwahrscheinlich werden wir eine niedrigere Wahlbeteiligung haben, es sei denn, später am Nachmittag passiert etwas, das die Wähler mobilisiert", sagte Petkowa.
Die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen um 15.00 Uhr lag bei knapp über 20,4 Prozent und ist damit durchaus vergleichbar mit der Wahlbeteiligung bei den Europawahlen 2019.
Die Wahlbeteiligung gegen 13.00 Uhr Ortszeit für die Parlamentswahl lag bei 15,6 Prozent, berichtete Swetlin Tatschew von Gallup International Balkan. „Die Wahlbeteiligung drosselt ihr Tempo. Zu dieser Zeit lag sie bei der vorangegangenen Parlamentswahl am 2. April 2023 bei 18 Prozent“, sagte der Soziologe. Auch bei der Wahl zum Europäischen Parlament, wo die Wahlbeteiligung bei 16,2 Prozent lag, ist ein Rückgang im Vergleich zu 2019 zu verzeichnen.
Die Wahlen in Bulgarien begannen wie üblich mit einer niedrigen Wahlbeteiligung - etwa 4,2 Prozent - um 9.00 Uhr. Im Vergleich zur letzten Stimmabgabe am 2. April 2023 ist sie dennoch etwas höher. Im letzten Jahr lag die Wahlbeteiligung zu dieser Stunde bei 3,6 Prozent. 
Bei der Europawahl ist die Wahlbeteiligung etwas höher. Parwan Simeonow, geschäftsführender Direktor von Gallup International Balkan, Medienpartner des BNR bei der Berichterstattung über die Wahlen, wies darauf hin, dass momentan „der harte Kern“ zur Wahl geht, was nicht überraschend sei. 
Parwan Simeonow ist überzeugt, dass sich in Bulgarien jenseits des medialen Mainstreams eine parallele politische Gegenkultur formiert, die Vertreter hervorbringen könnte, die wir heute Abend sehen könnten.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

 Atanas Saprjanow

Verteidigungsminister bespricht in Brüssel langfristige Unterstützung für die Ukraine

Verteidigungsminister Atanas Saprjanow wird heute an der Tagung der NATO-Verteidigungsminister in Brüssel teilnehmen. Auf dem Forum werden die Stärkung der Abschreckungs- und Verteidigungskapazitäten des Bündnisses, die gerechte Verteilung von..

veröffentlicht am 13.02.25 um 08:35

Wetteraussichten für Donnerstag, den 13. Februar

Am Donnerstag werden die Tiefsttemperaturen zwischen -5 und 0°C liegen, in den östlichen Regionen bis zu -8°C. In Sofia werden es etwa -3°C sein. Im Laufe des Tages wird es in Ostbulgarien und im größten Teil des Landes bewölkt sein und in..

veröffentlicht am 12.02.25 um 19:45
Iskra Michajlowa

„Wasraschdane“ ist gegen Verkauf von Reaktoren an die Ukraine

Die Partei „Wasraschdane“ hat sich gegen den Verkauf der beiden russischen Reaktorblöcke für das Kernkraftwerk „Belene“ an die Ukraine ausgesprochen. „Das Kernkraftwerk „Belene“ ist eines der fortschrittlichsten Kernkraftwerksprojekte in..

veröffentlicht am 12.02.25 um 15:32