Seit 2019 gibt es in Warna eine Schule, deren Ziel es ist, Stereotypen und die Vorstellung von Graffiti als etwas Hässliches, Schmutziges und Unverständliches zu durchbrechen.
In der Regel werden auch Graffiti-Künstler bestenfalls als Menschen ohne Arbeit angesehen, die frisch gestrichene öffentliche Räume beschmieren.
Die Wahrheit ist, dass diese Art von Kunst, wie die meisten kreativen Berufe, auch zum Handwerk werden kann.
Die in Warna gegründete Graffiti-Schule hat sich zum Ziel gesetzt, das Wissen an Künstler weiterzugeben, die in der Lage sind, die Feinheiten dieser Kunst zu erlernen. Die Schulungen finden in Form von Outdoor-Workshops statt, die die städtische Umgebung umgestalten.
„Jede Stadt braucht einen Bereich im Zentrum, der frei für Graffitis ist und so diese Art von Kunst fördert“, sagte der Gründer der Graffiti-Schule Damjan Nikolow, der der Stadtverwaltung von Warna wiederholt Vorschläge unterbreitet hat, verschiedene Orte in der Stadt den Graffiti-Künstler zu überlassen.
Bislang jedoch ohne Erfolg.
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Fotos: Graffiti-Schule in Warna
Mit über 40.000 archäologischen Fundstätten und Artefakten ist Bulgarien ein wahres Freilichtmuseum. Was die Anzahl der Funde betrifft, steht unser Land nach Italien und Griechenland an weltweit dritter Stelle. Von der Jungsteinzeit vor acht..
Der bulgarisch-belgische Kultur- und Kunstvereins “Orpheus” organisiert am 14. Februarin Brüssel ein Konzert zum Valentinstag und Trifon Saresan, dem Fest des Weins in Bulgarien. Bei dem Konzert, das der Liebe und dem Wein gewidmet ist, werden..
Die spanische Schriftstellerin Ana Andreu Baquero weilt in Bulgarien, um ihren Roman „Die Prinzessin von Buchenwald“ vorzustellen, teilte das Cervantes-Institut mit, das die Lesung gemeinsam mit dem Hermes Verlag organisiert. Das Treffen mit der..