Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarien hat über 3 Millionen Corona-Impfstoffdosen gespendet, den Großteil davon dem Iran

Foto: EPA/BGNES

Bulgarien hat über 5,5 Millionen Covid-Impfstoffdosen bezahlt, dann aber vernichtet oder gespendet.

Insgesamt hat unser Land bis zum 31. August 2024 fast 250 Millionen Euro aus eigenen Mitteln für den Kauf von 8.488.620 Dosen Impfstoff gegen das Virus gezahlt, das die Pandemie verursacht hat. 

Das geht aus den Daten hervor, die der BTA gemäß dem Gesetz über den Zugang zu öffentlichen Informationen zur Verfügung gestellt wurden.

Aufgrund abgelaufener Frist wurden 1.931.992 Impfstoffdosen vernichtet.

Mehr als 3 Millionen Impfstoffdosen wurden an Länder gespendet, die keinen so privilegierten Zugang zu Impfstoffen haben, weil sie nicht zur EU gehören.

Interessanterweise spendete Bulgarien beeindruckende 2.830.400 Dosen an den Iran, 308.570 gingen an Bosnien und Herzegowina, Bangladesch hat 270.000 Impfstoffdosen erhalten, Bhutan 172.500 und Nordmazedonien 51.480 Impfstoffdosen.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Kostadin Kostadinow

METSCH stellt Misstrauensvotum gegen die Regierung

Die Partei METSCH bringt heute ein Misstrauensvotum gegen die Regierung ein, kündigte am Rande der Volksversammlung Kostadin Kostadinow, Vorsitzender von „Wasraschdane“ an. Er wies darauf hin, dass das Misstrauensvotum von seiner Partei..

veröffentlicht am 10.04.25 um 13:37

130 km/h Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen

Autofahrer sollen auf bulgarischen Autobahnen maximal 130 km/h fahren - um 10 km/h weniger als das derzeitige Tempolimit.  Das haben die Abgeordneten des parlamentarischen Verkehrsausschusses beschlossen, die in erster Lesung die Änderungen des..

veröffentlicht am 10.04.25 um 10:47
 Alexandra Atanassowa

EK zeichnet bulgarische Elftklässlerin mit Übersetzungspreis aus

Die bulgarische Elftklässlerin Alexandra Atanassowa gehört zu den 27 Gewinnern der 18. Ausgabe des Europäischen Übersetzungswettbewerbs für Schüler der Sekundarstufe „Juvenes Translatores“, der von der Generaldirektion Übersetzung der Europäischen..

veröffentlicht am 10.04.25 um 08:25