Heute, am 6. November, ist es 104 Jahre her, als die Ehemaligen Bulgarischen Westgebiete annektiert wurden.
Die Annexion erfolgte im Rahmen des Vertrags von Neuilly von 1919, mit dem der Erste Weltkrieg beendet wurde.
Zwischen dem 6. und 8. November 1920 besetzten serbische Truppen Teile der Gebiete um Zaribrod, Bosilegrad, Kula und Tran, ohne die von ihrer Regierung beantragte internationale Kommission zur Festlegung der genauen militärisch-strategischen Grenze zu Bulgarien abzuwarten.
Ein Gebiet von 1.545 Quadratkilometern mit 64.509 Einwohnern wurde von Bulgarien abgetrennt. Die neue Grenze verlief durch 25 bulgarische Dörfer und trennte Häuser, Höfe, Felder, Quellen, Brunnen, Friedhöfe, Straßen, Familien, Verwandte und Freunde.
Als Folge dieser Ereignisse zogen mehr als 30.000 Bulgaren nach Bulgarien um und später wanderten etwa 5.000 von ihnen nach Westeuropa und Amerika aus, so das Kultur- und Informationszentrum „Bosilegrad“.
Eine bulgarisch-orthodoxe Gemeinde Tausende Kilometer von der Heimat entfernt zu gründen, ist eine herausfordernde Aufgabe – besonders dann, wenn die bulgarische Diaspora weit verstreut und vom Pfarrtempel räumlich getrennt ist. Während wir in Bulgarien..
Die Festung Urwitsch bei Sofia gibt erneut Einblicke in ihre Vergangenheit – diesmal aus der Zeit, als die bulgarische Hauptstadt noch unter dem Namen Serdica Teil des Römischen Reiches war. In den letzten Tagen der diesjährigen Ausgrabungen, die von..
Am 20. Juli (nach neuem Kalender) ehrt die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche den alttestamentlichen Propheten Elija. In der Volkskultur heißt der Tag „Eliastag“, und mit ihm ist folgende Legende verbunden: Als Gott die Welt verteilte, bekam der heilige..