Heute, am 6. November, ist es 104 Jahre her, als die Ehemaligen Bulgarischen Westgebiete annektiert wurden.
Die Annexion erfolgte im Rahmen des Vertrags von Neuilly von 1919, mit dem der Erste Weltkrieg beendet wurde.
Zwischen dem 6. und 8. November 1920 besetzten serbische Truppen Teile der Gebiete um Zaribrod, Bosilegrad, Kula und Tran, ohne die von ihrer Regierung beantragte internationale Kommission zur Festlegung der genauen militärisch-strategischen Grenze zu Bulgarien abzuwarten.
Ein Gebiet von 1.545 Quadratkilometern mit 64.509 Einwohnern wurde von Bulgarien abgetrennt. Die neue Grenze verlief durch 25 bulgarische Dörfer und trennte Häuser, Höfe, Felder, Quellen, Brunnen, Friedhöfe, Straßen, Familien, Verwandte und Freunde.
Als Folge dieser Ereignisse zogen mehr als 30.000 Bulgaren nach Bulgarien um und später wanderten etwa 5.000 von ihnen nach Westeuropa und Amerika aus, so das Kultur- und Informationszentrum „Bosilegrad“.
Tabakpfeifen aus dem späten 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert und die Tradition des Tabakanbaus in Bulgarien sind im Archäologischen Museum in Burgas ausgestellt. In der Ausstellung „Spätmittelalterliche Keramikpfeifen aus der Sammlung des..
Die Bulgarische Orthodoxe Kirchengemeinde „Hll. Kyrill und Methodius“ in Hamburg (Osterkirche, Wandsbeker Chaussee 192, 22089 Hamburg, S-Bahn S11, S1, U1, Station Wandsbeker Chaussee) lädt alle Bulgaren in der Region ein, der Heiligen Messe zum..
Der 30. März markiert das Ende der gesegneten Zeit, wie die moslemischen Gläubigen den Monat Ramadan nennen. In diesem Jahr begann er am 1. März, und die wichtigste Pflicht der Muslime während dieser 30 Tage war das Fasten - der Verzicht auf Essen,..