Präsident Rumen Radew traf in Sofia mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán zusammen, der Bulgarien auf Einladung des bulgarischen Staatschefs besucht.
Radew betonte, dass Bulgarien auch in Zukunft ein zuverlässiger Partner Ungarns im Energiesektor sein und zur Sicherheit der Energieversorgung Mittel- und Osteuropas beitragen wird.
„Ich möchte Viktor Orbán zu seiner nüchternen Einschätzung der geopolitischen Prozesse und der Herausforderungen, vor denen wir stehen, sowie zu seiner klaren Vision für die Entwicklung seines Landes und Europas beglückwünschen“, so der Präsident.
Nach Ansicht von Radew und Orbán besteht die Priorität für Europa darin, Frieden in der Ukraine zu schaffen, wobei die Diplomatie die Hauptrolle spielen sollte, berichtete die BNR-Reporterin Mira Stefanowa.
„Deshalb sollte dieses Thema für die europäischen Staats- und Regierungschefs neben der Steigerung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit eine führende Rolle spielen“, betonte Radew.
„Bulgarien war schon immer strategisch wichtig für Ungarns Sicherheit, ein Schlüsselland, besonders im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine, der viele Dinge verändert hat, einschließlich der Erdgasversorgung. 85 Prozent unserer Wirtschaft läuft über Gas. Jetzt sind diese Lieferungen nicht so sicher, aber wir versuchen, sie durch Bulgarien zu sichern“, sagte der ungarische Premierminister Orbán.
Im Laufe der nächsten 24 Stunden überwiegt wolkiges Wetter im ganzen Land. Zeitweilig lockert die Wolkendecke in den Vormittagsstunden auf. In der Nacht und am Nachmittag kommt es vielerorts zu Schauern, zum Teil mit heftigen Gewittern. Am..
Bulgarische Autoren und Kulturschaffende vertreten unser Land auf der Internationalen Buchmesse in Leipzig, darunter der Dichter, Schriftsteller, Komponist und Musiker Emmanuil Vidinsky, der heute an der von Eric Marr moderierten Diskussion „Zwischen..
Zehn neue Elektrolokomotiven „Smartron“, die die staatlichen Eisenbahnen im Rahmen eines Vertrags mit der Firma „Siemens Tron“ erwarten, sollen nach prominenten Bulgaren aus der Wiedergeburtszeit 18./19. Jh. benannt werden, die zum Aufbau und zur..