Das Interesse an den Ausstellungen und Veranstaltungen des Regionalen Geschichtsmuseums in Russewächst.
In den vergangenen 12 Monaten wurde es von 95.966 Menschen besucht. Das sind 5.209 Besucher Menschen mehr als im Jahr 2023.
Auf der offiziellen Facebook-Seite des Museums heißt es zudem, dass die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorpandemiejahr 2019 gestiegen sind.
Das größte Interesse der Touristen galt den Felsenkirchen von Iwanowo. Die kulturhistorische Sehenswürdigkeit steht unter der Schirmherrschaft der UNESCO und wurde von über 28.000 Menschen besucht, was 30 Prozent der Gesamtzahl der Besucher der Museumsstätten von Russe entspricht.
Ein weiterer beliebter Ort für Touristen in der Stadt an der Donau ist das naturhistorische „Ökomuseum mit Aquarium“, das in unserem Land einzigartig ist, weil es das größte Süßwasseraquarium besitzt, das 65 Tonnen Wasser fasst und typische Bewohner der Donau beherbergt.
Im Jahr 2024 wurde das Regionale Geschichtsmuseum in Russe bei der zehnten Verleihung mit dem „Ziva“-Preis als bestes slawisches Museum ausgezeichnet. Der Preis wird von der Internationalen Stiftung „Forum der slawischen Kulturen“ mit Sitz in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana vergeben.
Das Regionale Geschichtsmuseum in Russe erhielt die Auszeichnung im Wettbewerb mit 21 Museen aus 14 Ländern.
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Fotos: BGNES, Regionales Geschichtsmuseum Russe
Bulgarien gehört zu den führenden Teilnehmern der FITUR 2025 - einer der größten und wichtigsten internationalen Tourismusmessen, die vom 22. bis 26. Januar 2025 in der spanischen Hauptstadt Madrid stattfindet und Vertreter von über 9.500..
Der bulgarische Tourismusminister Miroslaw Borschosch und seine montenegrinischen Amtskollegen Simonida Kordić und Maja Vukićević haben über das Entwicklungspotenzial von Sofia und Plowdiwim Rahmen der bulgarischen Initiative „Destination Balkans“..
Die Weinkultur in Bulgarien erfährt derzeit einen Aufschwung. Immer mehr Orte und Veranstaltungen ziehen die wachsende Zahl von Weinliebhaber an und steigern das Interesse am Weintourismus. Im Jahr 2024 ist die Nachfrage nach Weinverkostungen deutlich..