Kottarashky ist einer der interessantesten bulgarischen Musiker, die im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts in der Musikszene auftauchten.
Hinter diesem Pseudonym verbirgt sich Nikola Grueq, der unermüdlich mit der Vermischung von Genres experimentiert.
Wir kennen ihn vor allem für seine unkonventionelle Interpretation der bulgarischen Folklore, seine Collagetechnik, bei der er Originalaufnahmen mit Elektro-Sound, Hip-Hop, Jazz und anderen überlagert.
Heute stellen wir Ihnen die Komposition „Chetiri“ (Vier) von Kottarashky & The Rain Dogs aus dem Album „Opa Hey“ vor.
Unter den renommierten Ensembles, die beim 25. „Europäischen Musikfestival“ in Sofia zu Gast sind, ist auch das Kammerorchester des Bayerischen Rundfunks mit seinem künstlerischen Leiter Radoslaw Szulc. Der erste Besuch des Elite-Ensembles in..
Serbische Tamburizza, rumänisches Zymbal, kretische Lyra und bulgarischer Dudelsack erklingen in der 10. Ausgabe des erfolgreichsten Projekts des BNR-Volksmusikorchesters „Der Rhythmus des Balkans“. Das nächste Treffen mit dem Publikum der Musiker..
Die Sängerin Ivelina Kolaksasowa - IVE und der inzwischen sehr populäre Autor, Produzent und Performer Ljubomir Bojanow - Chaz stellen ihren neuen Song „Run“ vor - eine Fortsetzung der Geschichte, die sie in ihrer vorherigen gemeinsamen Single „The Blue..
Unter den renommierten Ensembles, die beim 25. „Europäischen Musikfestival“ in Sofia zu Gast sind, ist auch das Kammerorchester des Bayerischen..