Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Patriarch Daniil: Lasst uns in Frieden mit Gott und mit unseren Nächsten gemeinsam für unsere Erlösung arbeiten

Foto: Bulgarisches Patriarchat

Der bulgarische Patriarch und Metropolit von Sofia Daniil begrüßte die Gläubigen mit den Worten „Christus ist auferstanden!“ und betonte in seiner Osteransprache die Berufung der orthodoxen Christen, der Welt die außerordentliche himmlische Freude durch Werke des Lichts zu offenbaren.

„Lasst uns unsere Sinne reinigen und den in unnahbarem Licht strahlenden auferstandenen Christus sehen; und lasst uns deutlich hören, wie er zu uns sagt: „Freut euch!“, während wir das Siegeslied singen“ (aus dem Osterkanon).

Vielleicht fragen wir uns manchmal: „Warum spüren wir diese himmlische Freude nicht? Warum bleibt unser Herz stumm? Warum können wir nicht den Jubel spüren, den die heilige Kirche besingt?“

Besinnen wir uns auf unsere Lebensführung, „reinigen wir unsere Sinne“, das heißt, wachen wir über uns selbst, hüten wir uns vor der Sünde, lassen wir uns nicht von Verurteilung, Selbstvergessenheit, Egoismus, Gefühllosigkeit, Gleichgültigkeit und Verzweiflung überwältigen, arbeiten wir stattdessen gemeinsam an unserer Erlösung in Frieden mit Gott und mit unseren Nächsten. Und wenn wir „unsere Sinne reinigen“, dann werden wir „den in unnahbarem Licht strahlenden auferstandenen Christus sehen“, denn die Sünde vertreibt die Freude. Und das Leben in Christus nach seinen Geboten ist eine Quelle gnadenvoller Osterfreude.

Wir wünschen uns im Gebet, immer und in allen Dingen wahre Zeugen und unermüdliche Wächter und Verkünder der Auferstehung Christi zu sein! Die Auferstehung Christi ist die Hoffnung der Welt! Die Auferstehung Christi ist der Sinn des Lebens! Die Auferstehung Christi ist die Quelle der Freude!“

CHRISTUS IST AUFERSTANDEN!
ER IST WAHRHAFTIG AUFERSTANDEN!




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die erste bulgarische Banknote - Vorderseite. Das Original wird im Museum für Regionalgeschichte in Gabrowo aufbewahrt.

Exemplar №000001 - die Geschichte der ersten bulgarischen Banknote

Ein bescheidenes rechteckiges „Papier“ mit den Maßen 10 x 15 cm ist im Regionalen Geschichtsmuseum von Gabrowo ausgestellt. Es handelt sich um die erste bulgarische Banknote - eine Zwanzig-Lewa- Banknote mit der Seriennummer 000001. Sie wurde am 1...

veröffentlicht am 01.08.25 um 17:50

Der Hauptbahnhof Sofia erzählt seine Geschichte

Die Monate Juni, Juli und August 1888 gelten als die ereignisreichsten in der Eisenbahngeschichte des nach der Befreiung unabhängigen Bulgariens. Am 23. Juni 1888 wurde die Eisenbahnlinie Zarew Brod–Sofia–Wakarel für den innerstaatlichen Betrieb..

veröffentlicht am 01.08.25 um 08:40
Vater Julijan Angelow

Vater Julijan Angelow – von Widin nach Berlin im Dienst Gottes

Eine bulgarisch-orthodoxe Gemeinde Tausende Kilometer von der Heimat entfernt zu gründen, ist eine herausfordernde Aufgabe – besonders dann, wenn die bulgarische Diaspora weit verstreut und vom Pfarrtempel räumlich getrennt ist. Während wir in Bulgarien..

veröffentlicht am 29.07.25 um 15:30