Die ersten Autoren der lobpreisenden Texte waren der Pädagoge und Schriftsteller Stojan Robowski, der Gründer der Schule in Elena - Iwan Momtschilow, der Lehrer Jordan Nenow und der Zögling der Schule - Iwan Karschowski.
Die fünfte Hymne stammt von Stojan Michajlowski aus Elena, Absolvent der dortigen Schule und Sohn des bekannten Lehrers Nikola Michajlowski.
Der Autor, Stojan Michajlowski, war zu jener Zeit Französischlehrer am Männergymnasium in Russe, wohin er desillusioniert von der Politik zurückkehrte, nachdem er zweimal zum Abgeordneten gewählt worden war.
Der Text der Hymne „Schreite voran, wieder erstandenes Volk“ wurde in der Zeitschrift „Missal“ mit dem Originaltitel „Kyrill und Method“, dem Untertitel „Projekt für eine bulgarische Hymne für alle Schulen“ und dem Vermerk „Russe, 15. April 1892“ veröffentlicht.
Bis zum 9. Mai konnte Pipkow keinen geeigneten Text für besagte Hymne finden. In seinen Memoiren schreibt es, was dann geschah: „Einige Tage vor dem 11. Mai des Schuljahres 1900-1901 hatte ich in einer der dritten Klassen eine Gesangsstunde. Ich musste ein neues Lied für die Schüler schreiben, aber in Ermangelung eines fertigen und geeigneten Textes beschloss ich, das Schreiben auf die nächste Stunde zu verschieben... Einer der Schüler beugte sich über ein Schulbuch und las mit Begeisterung das darin abgedruckte Gedicht von unserem berühmten Denker und Dichter Stojan Michajlowski, das den Heiligen Kyrill und Method gewidmet war. Da ich nach einem Text suchte, beugte ich mich ebenfalls vor, um das mir unbekannte Gedicht zu lesen. Kaum hatte ich die brillanten Verse zur Hälfte gelesen, da erklang in meinem Kopf bereits die von ihnen inspirierte Musik. Das Schreiben der Musik für vier Stimmen dauerte nicht länger als eine Viertelstunde. Nachdem das Lied das erste Mal im Chor gesungen wurde, läutete die Schulglocke, aber die Schüler, von denen viele auch Sänger in dem von mir geleiteten Schulkirchenchor waren, standen auf und baten mich, die Pause damit zu verbringen, das neue Lied mehrmals zu singen. Sie warteten nicht einmal auf meine Antwort und begannen mit Begeisterung und voller Kraft zu singen, so dass der Pausenlärm übertönt wurde...“
Auch der Schulleiter Christo Brambarow war begeistert: „Herr Pipkow, nie hätte ich gehofft, dass in dieser bescheidenen Schule so schöne Lieder gesungen werden, wie wir sie seit Beginn des Schuljahres hören. Ich habe nie etwas Feierlicheres und im Geiste des Schulliedes gehört als das, das Sie vorhin in der dritten Klasse gesungen haben.“
Am 11. Mai 1901 wurde „Schreite voran, wieder erstandenes Volk“ zum ersten Mal in Lowetsch als festliche Hymne gesungen - ein Loblied auf die heiligen Brüder Kyrill und Method und ihr Werk für die bulgarische Aufklärung. Ab dem darauffolgenden Jahr - 1902 - wird das Lied nun in allen bulgarischen Schulen gesungen.
Autor: Zwetana Tontschewa
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Veröffentlicht von: Marta Ros
Fotos: arhangel.bg, BNR-Inlandsprogramm „Christo Botew“, Zentralbibliothek der BAN, BNR- Archivfonds
Im Musikleben ist der Sommer die Saison der Club-Emotionen – und daher besonders geeignet für die Veröffentlichung von Club-Remixen. Nach der Originalversion von „ MÓMA “ präsentiert uns Preja nun auch einen Remix dieses Liedes. Er stammt vom..
Voller Spannung wird am 20. August in Warna ein außergewöhnliches Musikereignis erwartet. Im Rahmen des Festivals „Oper im Sommertheater“ wird zum ersten Mal nicht nur in der 78-jährigen Geschichte der Oper von Warna, sondern in der Geschichte des..
Die bulgarische Indie-Band „Ostawa“ startete ins neue Jahr mit frischer Musik und einer Mini-Clubtournee. Ihr aktueller Song trägt den Titel „Schuldig“ und markiert einen selbstbewussten Schritt in Richtung eines neuen Albums. Obwohl die zuvor..
Die bulgarische Indie-Band „Ostawa“ startete ins neue Jahr mit frischer Musik und einer Mini-Clubtournee. Ihr aktueller Song trägt den Titel..
Voller Spannung wird am 20. August in Warna ein außergewöhnliches Musikereignis erwartet. Im Rahmen des Festivals „Oper im Sommertheater“ wird zum..
Im Musikleben ist der Sommer die Saison der Club-Emotionen – und daher besonders geeignet für die Veröffentlichung von Club-Remixen. Nach der..