Im Alter von 87 Jahren ist am 28. Juli dieses Jahres einer der herausragendsten internationalen Journalisten Bulgariens, Konstantin Iwanow, verstorben, wie der Verband der bulgarischen Journalisten auf seiner Webseite mitteilte.
„Konstantin Iwanow hatte eine der markantesten und unvergesslichsten Federn im Bereich des internationalen Journalismus in Bulgarien. Er war ein ausgezeichneter Kenner und Analytiker globaler Probleme sowie deren Auswirkungen auf Bulgarien. Mit besonderer Tiefe und Sensibilität verstand er den Nahen Osten, wo er lange Zeit als Korrespondent tätig war. Neben seinem hohen Professionalismus wird sich die Kollegenschaft an Kosta – wie er von allen meist genannt wurde – auch wegen seiner außergewöhnlichen menschlichen Feinheit und seines unverwechselbaren Humors erinnern“, so der Verband der bulgarischen Journalisten.
Konstantin Iwanow wurde 1938 in Sofia geboren. Er absolvierte das Sprachgymnasium in Lowetsch und studierte Bulgarische Philologie. Als Student an der Sofioter Universität „Hl. Kliment von Ochrid“ begann er, bei der französischen Redaktion von Radio Bulgarien mitzuarbeiten.
1978 wurde er als Korrespondent der offiziellen Zeitung „Rabotnitschesko Delo“ nach Beirut entsandt, wo er über die Ereignisse des Libanonkrieges berichtete.
Von 1983 bis 1988 war Konstantin Iwanow Direktor von Radio Bulgarien, danach wurde er nach Prag geschickt, wo er den Verband der bulgarischen Journalisten in der Internationalen Journalistenorganisation vertrat.
Nach seiner Rückkehr setzte er seine journalistische Karriere fort.
Er ist Autor der Bücher: „Sieg des Heldentums und der Solidarität“ (1973), das vom Vietnamkrieg handelt; „Die beweglichen Sande des Nahen Ostens“ (1981) und „Im Nahen Osten – Annäherungen an die Aggression“ (1982).
Konstantin Iwanow hinterlässt eine bleibende Spur im bulgarischen Journalismus!
Möge er in Frieden ruhen!
Redakteur: Darina Grigorowa
Übersetzt und veröffentlicht von Rossiza Radulowa
Foto: sbj-bg.eu
Die österreichische Stadt Salzburg verlieh kürzlich ihre höchste Auszeichnung im Bereich Kunst und Kultur an die in Bulgarien geborene Komponistin Alexandra Karastoyanova-Hermentin. Der Große Kunstpreis des Landes Salzburg ist der zweite..
Wenn man in Montana und Belogradtschik spazieren geht, stößt man früher oder später auf elektrische Tafeln, die mit einem Gefühl von Fröhlichkeit und Leichtigkeit bemalt sind, als wären sie aus der Kindheit entsprungen. Und wenn auch nur für einen..
Sie ist eine professionelle Geschichtenerzählerin. Sie erzählt Geschichten aus der ganzen Welt, vor allem aber bulgarische Volksmärchen. Sie ist auch Dichterin, Fotografin und Reiseleiterin - sie führt Menschen durch die Landschaft und erzählt..