Mit 128 Stimmen „dafür“, 56 „dagegen“ und 6 „Enthaltungen“ hat die Volksversammlung die Vorsitzende der Verbraucherschutzkommission, Maria Filipowa, zur stellvertretenden Ombudsfrau der Republik Bulgarien gewählt.
Filipowa erhielt die Unterstützung der Abgeordneten von GERB-SDS und der Parteien DPS-Neuanfang, BSP und ITN sowie von vier Abgeordneten, die keiner Parlamentsfraktion angehören.
Dagegen stimmten PP-DB, METSCH und „Welitschie“. Die Abgeordneten von APS waren gespalten – sechs stimmten dagegen, sechs enthielten sich.
„Wasraschdane“ nahm nicht an der Abstimmung teil, berichtete die Reporterin Maria Filewa.
Die Position der stellvertretenden Ombudsfrau gehört zu den Ämtern, aus denen der Präsident im Falle vorgezogener Wahlen den Ministerpräsidenten einer Übergangsregierung ernennen kann.
Der Verdacht, dass genau dies das Ziel der Nominierung von Filipowa sei, entwickelte sich zum Hauptkritikpunkt der Opposition an ihrer Wahl.
Redakteur: Miglena Iwanowa
Übersetzt und veröffentlicht von Rossiza Radulowa
Foto: BTA
Ein Institut für die bulgarische Diaspora und das kulturelle Erbe im Ausland wird an der Universität für Bibliothekswissenschaft und Informationstechnologien (UniBIT) eröffnet. Die Regierung beschloss die Einrichtung auf Antrag des Rektors der..
Der Staat plant die Einrichtung von Ambulanzen für die medizinische Grundversorgung in kleinen Ortschaften sowie Anreize für die Anwerbung von medizinischem Fachpersonal in abgelegenen Regionen. Dies geschieht im Rahmen der von der Regierung..
Die Regierung hat Änderungen und Ergänzungen des Gesetzes über Verteidigung und Streitkräfte beschlossen. Vorgesehen ist die Einführung der Ausbildung „Militärwesen und Verteidigung“ an Berufskollegs, die den Absolventen Kompetenzen auf..
„Solidarisches Bulgarien“ unter der Leitung der ehemaligen Gewerkschaftsvorsitzenden Wanja Grigorowa startet eine Unterschriftensammlung mit der..
Am Mittwoch werden die Tiefsttemperaturen zwischen 13 und 18°C liegen, für Sofia bei 15°C. Tagsüber wird es überwiegend sonnig sein, mit aufgelockerter..
Bulgarien wird mehr als 3,2 Milliarden Euro aus dem Programm „Sicherheitsmaßnahmen für Europa“ (SAFE) erhalten, teilte die Europäische Kommission mit...