Wissenschaftler aus Bulgarien, der Slowakei, Serbien und Tschechien bündeln ihre Kräfte im Projekt SeNaTa – „Selbstheizende magnetische Nanokonstrukte für therapeutische Anwendungen“, das vom Institut für Katalyse der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften BAN unter der Leitung von Prof. Dr. Christo Kolew koordiniert wird.
Ziel ist die Entwicklung innovativer magnetischer Nanomaterialien, die gleichzeitig Krebserkrankungen diagnostizieren und behandeln können, teilte die BAN mit.
Magnetische Nanopartikel besitzen die einzigartige Eigenschaft, sich bei Einwirkung eines wechselnden Magnetfeldes zu erwärmen. Auf diese Weise können sie eine lokale Erhöhung der Temperatur im Tumorgewebe auf 42 bis 46 °C bewirken – die sogenannte magnetische Hyperthermie, die zur Zerstörung der Krebszellen führt. Durch die Verbindung mit radioaktiven Isotopen erhalten die Nanopartikel zusätzlich eine diagnostische Funktion.
Die ersten Ergebnisse wurden bereits in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und bestätigen das Potenzial des neuen Ansatzes.
Redakteur: Miglena Iwanowa
Übersetzt und veröffentlicht von Rossiza Radulowa
Foto: BAN
Zu Beginn des Krieges zwischen Russland und der Ukraine begingen die bessarabischen Bulgaren in allen Gebieten ihren Feiertag mit einem Gebet für Frieden. Fast vier Jahre später, von noch größerer Trauer erfüllt, gedenken sie, verstreut in aller..
Anlässlich des 100. Geburtstags von Marcel Cellier sind in seiner Heimat Schweiz mehrere Musikveranstaltungen geplant. Am 30. Oktober wird Alexander Cellier in Neuchâtel seinen Vater mit einem Konzert ehren. Auf der Bühne werden..
Die Kammer der Bauunternehmer in Bulgarien (KSB) wird sich am 1. November in Frankfurt am Main an dem vom Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik organisierten Karriereforum „Wähle Bulgarien“ beteiligen. Am 1. November findet in Frankfurt..
Die Geburtenrate in Bulgarien ist in den vergangenen drei Jahrzehnten um 33 Prozent zurückgegangen. 1994 wurden im Land 79.442 Lebendgeburten..
Am 27. Oktober fand in Brüssel die erste Sitzung der Aktion CA-24150 „Werte in turbulenten Zeiten: Orientierung in gesellschaftlichem Wandel und..
Das Forschungsschiff „Hl. Hl. Kyrill und Method“ (NIK 421) verließ den Hafen von Warna nach einer feierlichen Zeremonie am Passagierterminal. Auf..