Als am 19. Mai 1972 der Kinohit des Regisseurs Ljudmil Kirkow Der Junge zieht fort erstmals auf den bulgarischen Leinwänden erschien, war der Autor des Soundtracks – der hochangesehene und gefragte Komponist Boris Karadimtschew – 39 Jahre alt. Seine Ausbildung war beeindruckend: Er hatte die Musikakademie mit den beiden renommiertesten Fachrichtungen abgeschlossen – Orchesterleitung und Komposition – in den Klassen zweier bedeutender Pädagogen: Prof. Assen Dimitrow und Prof. Pantscho Wladigerow.
Seine ersten kreativen Versuche lagen im Bereich der klassischen Musik. Mit Unterhaltungsmusik begann er in den 1950er-Jahren, als er mit der Formation Der Jazz der Jugend arbeitete. Sein erstes eigenes Lied entstand 1962 und wurde von Emil Dimitrow aufgenommen. Sein Lied „Weiße Stille“ nach einem Text von Bogomil Gudew – in der Interpretation von Georgi Mintschew und den „Schmetterlingen“ – gewann 1967 den ersten Preis beim Festival Goldener Orpheus und wurde zu einem ewigen bulgarischen Hit.

In einem Interview für cinefish.bg erzählt Boris Karadimtschew, dass sein ernsthafter Weg im Kino mit einer Einladung von Regisseur Ljudmil Kirkow begann, die Musik zu dessen Film Die schwedischen Könige (1968) zu schreiben. Nach zwei weiteren gemeinsamen Produktionen – Armando und Schau nicht zurück – folgte eines der ehrlichsten und feinsten Werke des bulgarischen Kinos: Der Junge zieht fort. Die klare, natürliche Bildsprache, die romantische Atmosphäre, das meisterhafte Drehbuch von Georgi Mischew, der berührende Hauptdarsteller Filip Trifonow und die einfühlsame Partitur von Boris Karadimtschew machten den Film zu einem Kultklassiker für Generationen.
Über die wundervolle lyrische Miniatur „Menschen und Straßen“ sagte der Komponist: „Wertvolle Musik ist tiefere Musik, jene, die in sich verschiedene Stimmungen trägt – selbst wenn das Bild nicht so schwer oder dramatisch ist. Aber so ist es auch bei den Menschen: Wem alles leicht fällt, dem reicht das Meer bis zum Knie. Ein tiefgründiger, denkender Mensch lächelt nicht so leicht.“

Autorin: Zwetana Tontschewa
Übersetzt und veröffentlicht von Lyubomir Kolarov
Fotos: ubc-bg.com, Facebook
Ein weiteres Highlight im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums von Mary Boys Band ist ein Konzert mit großem Symphonieorchester am 21. November im Saal „Bulgaria“ in Sofia. Die Sängerin der Band, Maria Mutaftschiewa – Mary , gesteht, dass dies ein lang..
Der junge Sänger Todor Gadschalow stellt seine Eigenkomposition „Verschlossene Tür“ vor – ein Lied, inspiriert vom inneren Kampf des Menschen mit seinen eigenen Hindernissen und Herausforderungen. „Das ist eine Geschichte über den Weg nach oben..
Die unverwechselbare Stimme von Lili Iwanowa – der Ikone der bulgarischen Musik, die seit mehr als sechs Jahrzehnten Generationen von Fans begeistert – wird heute das Publikum in Plowdiw erfreuen. Das Konzert in der Stadt unter den Hügeln..
Inspiriert vom Reichtum volkstümlicher Sagen und Legenden schufen die jungen Sängerinnen Bissera und Lidia das Lied „Herz“, das von der Liebe als..
Für Liebhaber der Schlagermusik und eines ausdrucksstarken Bühnenauftritts gehört die vorweihnachtliche Begegnung mit Wesselin Marinow längst zu den..