Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) wird in Bulgarien ein Technologiezentrum eröffnen, das sich auf neue Technologien wie Big Data, künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Cloud-Dienste konzentriert.
Möglich wird dies durch die Ratifizierung des Abkommens zwischen Bulgarien und der Bank durch das Parlament.
Vorgesehen ist, dass die EBWE innerhalb von 18 Monaten nach Unterzeichnung des Abkommens mehr als 100 Beschäftigte einstellt. Zudem verfolgt sie das Ziel, das Technologiezentrum weiterzuentwickeln und nach diesem Zeitraum zusätzliches Personal einzustellen.
Bulgarien wurde ausgewählt, weil im Land gut qualifizierte IT-Fachkräfte zur Verfügung stehen.
Es wird erwartet, dass das Zentrum zur Entwicklung des lokalen Technologie-Ökosystems beiträgt.
Redakteur: Miglena Iwanowa
Übersetzt und veröffentlicht von Rossiza Radulowa
Foto:
Auch wenn die Einführung des Euro ein wichtiger Schritt sei, garantiere sie allein noch keinen höheren Lebensstandard. Das sagte die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Kristalina Georgiewa, auf der Konferenz..
Die Einführung des Euro zum 1. Januar 2026 sei „eine der wichtigsten Etappen auf dem europäischen Weg Bulgariens“, erklärte Premierminister Rossen Scheljaskow auf der Konferenz „Bulgarien an der Schwelle zur Eurozone“ in Sofia. An dem Forum in..
Das Finanzministerium veröffentlichte den Haushaltsentwurf des Staates für 2026 in Euro. Das Bruttoinlandsprodukt wird auf 120,1 Milliarden Euro bei einem Wirtschaftswachstum von 2,7 Prozent geschätzt. Die geplanten Staatseinnahmen belaufen..
Die größten positiven Nettozuflüsse von Direktinvestitionen im Zeitraum vom Januar bis Juni 2025 stammen aus den Niederlanden (554,9 Millionen Euro),..
Die Bulgarische Börse nimmt am heutigen EU-Chambers Business Chill with the Bulgarian Stock Exchange teil, das von der Ungarisch-Bulgarischen..