Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarien darf nicht voreilig der Eurozone beitreten

Foto: BGNES
Bulgarien sollte erst 2016 oder 2017 an einen Beitritt zur Eurozone denken, da es derzeit dazu nicht bereit sei. Diese Meinung wurde von Wirtschaftsfachleuten geäußert, die sich an einer Diskussionsrunde zu diesem Thema beteiligten.

Vor allem die globale Wirtschafts- und Finanzkrise sei daran schuld, dass Bulgarien vorerst nicht in der Lage ist, den Kriterien für den Übergang zum Euro zu genügen. Die Regierung hatte dennoch alles drauf und dran gesetzt, um in den sogenannten „Warteraum“, den Mechanismus ERM-II zu kommen. Das künstlich heruntergedrückte Haushaltsdefizit brachte aber angesichts der Krise noch weitere Probleme mit sich. Der Staat sah sich außer Stande, seinen Zahlungen gegenüber Privatunternehmen fristgemäß nachzukommen. „Es sei nicht gerechtfertigt, die Stabilität der bulgarischen Wirtschaft zu gefährden, nur um zum Euro überzugehen“, ist Gantscho Gantschew vom Institut für Wirtschaft und internationale Beziehungen überzeugt. Zudem sei man noch weit davon entfernt, allen Kriterien zu genügen. Zwar sei die Landeswährung seit längerer Zeit an den Euro angebunden und auch die Staatsschulden hielten sich in Grenzen, aber die Inflation sei weiterhin hoch, wie auch die Zinssätze.

„Praktisch haben wir mit Ausnahme des Währungskurses und der Staatsschulden mit allen Kriterien Probleme, sie zu erfüllen“, sagt weiter der Wirtschaftsexperte. „Aus diesem einfachen Grund heraus, dürfen wir nichts überstützen und auf Teufel komm raus der Eurozone beitreten. Ein realer Termin ist meiner Ansicht nach 2016 oder 2017. Der schnelle Beitritt in die Eurozone ist mit der objektiven Lage der bulgarischen Wirtschaft und den schweren Strukturproblemen vor uns unvereinbar.“

„Die Einführung des Euro ohne eine handfeste Grundlage dazu wird unser Entwicklungstempo matt setzen“, ist seinerseits der Wirtschaftsprofessor Tschawdar Nikolow überzeugt und argumentiert:
„Bulgarien ist nicht für den Euro bereit und darf nicht zu ihm übergehen, ganz einfach, weil die Preise in Bulgarien durchschnittlich halbsogroß sind im Vergleich zu denen in der Eurozone. Mit dem Übergang zum Euro würde dieser Preisunterschied automatisch ausgeglichen werden. Unsere Preise sind 50 Prozent niedriger und unsere Dienstleistungen sogar um 75 Prozent. Erst wenn unsere Preise in etwa 80 Prozent denen in der Eurozone entsprechen, können wir an einen Beitritt denken. Und das kann frühestens 2016 oder 2017 geschehen.“

Und dennoch ist mit dem Übergang zum Euro auch mit positiven Dingen zu rechnen. Dazu der Wirtschaftsexperte Josif Awramow:
„Auf jeden Fall ist der Beitritt zur Eurozone sehr nützlich, unabhängig der geäußerten Ansicht, dass wir nichts überstützen sollten. Der größte Teil des Banksystems wartet bereits mit Ungeduld darauf, ganz einfach weil damit die Ausgaben für Auslandsüberweisungen sinken. Mit dem Euro werden auch andere große Bankkonsortien Interesse an Bulgarien bekommen, die derzeit nicht auf dem hiesigen Markt sind. Das würde eine Senkung der Zinsen mit sich bringen. Unser Kapitalmarkt würde einen Auftrieb bekommen, der derzeit vor sich hin vegetiert.“

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
По публикацията работи: Tanja Harisanowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Wie das neue Jahr ausfällt, sollen uns Brot, Walnüsse und Ringe verraten

Der erste Januar ist mit vielen positiven Emotionen, Vorfreude und der Hoffnung auf ein erfolgreiches Jahr verbunden, in dem alle Familienmitglieder gesund sind und ihre Träume verwirklichen können. Im bulgarischen Feiertagskalender ist..

veröffentlicht am 01.01.25 um 08:05

Präsident Rumen Radew: Ich glaube fest daran, dass wir das Talent haben, Bulgarien als ein souveränes und wohlhabendes Land auf der Landkarte Europas zu etablieren

Staatspräsident Rumen Radew gratulierte allen Landsleuten in Bulgarien und der ganzen Welt zum neuen Jahr 2025 und wünschte ihnen Frieden, Gesundheit und Wohlstand. „Die Welt verabschiedet sich von einem Jahr voller Risiken. Die Kriege werden..

veröffentlicht am 01.01.25 um 00:05

Bulgariens ältestes Gestüt bewahrt vom Aussterben bedrohte Rassen

Das Gestüt „Kabijuk“ im Dorf Konjowez ist das älteste in Bulgarien und wurde 1864 von dem Wālī (Titel für einen Stellvertreter in der islamischen Welt) Midhat Pascha gegründet, um Pferde für die türkische Armee zu züchten. Es bestand bis zur..

veröffentlicht am 29.12.24 um 10:00