Die türkische Autorin Ece Vahapoglu hat in Sofia ihren Roman "Die Andere" vorgestellt. Das Buch ist auch deswegen interessant, weil es eine andere Perspektive auf das facettenreiche Land bietet. Nach ihrer Ausbildung in Italien und Frankreich hat die Autorin schnell die Sympathien des Publikums gewonnen. Ihrer Karriere begann mit der Auszeichnung Junior Chamber als erfolgreicher junger Mensch in der Türkei. Damals hat sie begonnen, Artikel auf ihrer Internetseite zu veröffentlichen.
"Dann bekam ich das Angebot, ein Buch über das Fremdsprachenlernen zu schreiben", berichtet die Autorin. "Ich war nur 23 Jahre alt und die Medien haben darüber berichtet. Ich wurde oft Gast bei verschiedenen Talkshows und konnte somit auch die Aufmerksamkeit anderer Sender auf mich ziehen. Darauf hin berichtete ich für NTV, CNBC, CINE 5 und ATV. Ich war zunächst bei der Wirtschaftsredaktion, dann machte ich Interviews mit Politikern, ich interessierte mich auch für Kultur und Kunst, machte Reiseberichte u.a. Später erschienen meine Bücher über die gesunde Ernährung und die Kondition".
"Die Andere" ist der erste Roman der Autorin.
"Ich habe ihn vor 5 Jahren geschrieben", berichtet Ece Vahapoglu weiter. "Ich beschreibe darin die moderne Türkei durch das Leben zweier Frauen. Die eine stammt aus einer traditionellen Familie, die andere ist eher modern. Ich betrachte verschiedene Aspekte des gesellschaftlichen Lebens und schildere Situationen aus dem Alltag. Ich will dadurch mein Land in ein neues Licht darstellen, denn im Ausland herrscht eine eher negative Vorstellung davon. Als ich das Buch schrieb, dachte ich daran, dass es in anderen Sprachen übersetzt wird. Zunächst erschien es in Italien, dann in Albanien und Kroatien. Ich bin sehr glücklich darüber, den Roman auch in Bulgarien vorstellen zu dürfen. Im nächsten Jahr wird auch das Publikum in England und in China Gelegenheit bekommen, "Die Andere" kennen zu lernen. Ich habe diesen Titel gewählt, weil die Menschen es lieben, in Schubladen zu denken und gewisse Dinge einfach dorthin zu stecken, ohne zuerst eine eigene Vorstellung zu bekommen. Man ordnet die Menschen nach ihrer Religion, nach ihrem Aussehen etc. ein und verurteilt so die fremde Kultur. Daher habe ich im Roman das Familienleben, die Sexualität, die Bildung, das Geschäftsleben etc. so geschildert, wie sie in den verschiedenen Gesellschaftssichten tatsächlich existieren. Ich habe zum Beispiel die Gefühle einer Frau beschrieben, die von ihrem Mann betrogen wird, aber auch die eines jungen Mädchens, das ihre Religiosität auslebt. Darauf hin bekam ich Briefe von Leserinnen, die sich in meinem Buch wieder erkannt haben".
Durch die ungewöhnliche Freundschaft der beiden Protagonistinnen in Roman werden Grenzbereiche der türkischen Gesellschaft betreten. Das Geschehen bewegt sich zwischen der modernen und der traditionell konservativen Welt und behandelt Aspekte der Religiosität, Sexualität, der Vorurteile sowie Tabuthemen und unterdrückte Gefühle in der gegenwärtigen Türkei. Ece Vahapoglu bietet einen kontroversen Roman, der viele Debatten auslöst. "Die Andere" wurde ins Bulgarische von der Korrespondentin des BNR in Istanbul Nahide Deniz übersetzt. Ihrer Meinung nach, ist das Buch eine Erzählung über die Überwindung von Ängsten und Vorurteilen unserer Gegenwart.
Übersetzung: Milkana Dehler
Die Wanderausstellung „Geheimnisse und Mysterien von Heraclea Sintica, eine Reise durch die Zeit“ wird am 26. Mai im Slowakischen Nationalmuseum eröffnet. Sie wird bis Ende Juli in Bratislava zu sehen sein, erklärte die Direktorin des Museums..
Die Folkloretanzgruppe „SamoDivi“ - Nürnberg, Deutschland, feiert 20 Jahre Tanz und Traditionen und lädt Gäste und Freunde zu einem unvergesslichen Abend ein, um gemeinsam den Tag der slawischen Literatur und Kultur zu begehen. Das Event..
Am Vorabend des 24. Mai - dem Tag der Heiligen Brüder Kyrill und Method, des bulgarischen Alphabets, der Bildung, Kultur und des slawischen Schrifttums - veranstaltet der Bulgarische Literaturkreis in Wien eine literarische Lesung. „Jeder ist..
Die Sofioter Universität „Hl. Kliment von Ochrid“, die Nationale Schule für alte Sprachen und Kulturen ‚Konstantin-Kiril Philosoph‘, das Bulgarische..
Die „Gala der bulgarischen Kultur und Musik“ bringt am 22. Mai bulgarische und österreichische Stars im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses zusammen,..
Der deutsche Übersetzer Andreas Tretner ist heute ab 18.30 Uhr zu Gast beim „Übersetzerteleskop“ - einer Veranstaltungsreihe des Hauses für Literatur..