Insgesamt beläuft sich die Verschuldung der Unternehmen aus dem Jahr 2013 auf etwa 86 Milliarden Euro, berichtete die Bulgarische Wirtschaftskammer. Es sind nur ca. 1,5 Milliarden Euro mehr, als im Vorjahr, aber das ist ein Zeichen der Stagnation. Bei einem Vergleich zwischen dem Wachstum der Verschuldung zwischen den Unternehmen mit dem des BIPs kann man aber sehen, dass sie sich ähnlich bewegen. Der Vizechef der Kammer Kamen Kolew kommentiert.
„In den letzten fünf Jahren haben wir ein Wachstum des BIPs von ca. 1,1% im Jahr“, berichtet Kamen Kolew. „Die korporative Verschuldung bewegt sich um die 2%. Davor waren es bis zu 30% bei einem Bruttoinlandsprodukt von 6%. Das bedeutet, dass die Verschuldung fünfmal schneller als die Wirtschaft gewachsen ist, nun sind diese Werte vergleichbar.“
In den Jahren vor der Krise haben wir uns Sorgen wegen der immer größer werdenden Verschuldung zwischen den Unternehmen gemacht, der jetzige Stand ist aber auch kein Grund zur Freude. Man muss schauen, über welche Ressourcen die Firmen verfügen. Das Bild, nach Meinung von Kamen Kolew, ist nicht rosig. Bei den Unternehmen fehlt es an Kapital, oft überschreitet die Verschuldung das eigene Potential. Es besteht die Gefahr einer Kettenreaktion in Form von Insolvenzen wegen schlechter Auftragslage in bestimmten Bereichen. Viele Bauunternehmer warten zum Beispiel immer noch auf ihr Geld nach erbrachter Leistung. Die Gemeinden schulden ihnen insgesamt fast 80 Millionen Euro, der Staat hat ausstehende Zahlungen in Höhe von 50 Millionen Euro. Davon sind außer Bauunternehmen, auch Arzneimittel-Lieferanten betroffen. Obwohl rückständig, das Geld, das vom Staat kommen soll, ist wenigstens sicher. Die Schulden zwischen den Unternehmen aber belaufen sich auf etwa 58 Milliarden Euro, etwa ein Drittel davon, oder ca. 15 Milliarden Euro, sind rückständig. Das hindert das Wirtschaftswachstum allgemein. Ungefähr 27 Milliarden Euro schulden die Unternehmen an Banken, Leasinggesellschaften etc. Fast ein Viertel der Bankkredite stehen ebenfalls aus.
„Jeder vierter Firmenkredit wird nicht rechtzeitig bezahlt, was die Lage zusätzlich erschwert“, so Kamen Kolew weiter. „Man kann nun auch viel schwieriger Finanzierung bekommen. Das Problem bei uns liegt auch daran, dass es an Risikofonds und an anderen Formen der Finanzierung fehlt, die zum Beispiel für Innovation verwendet werden könnten. Die einzige Möglichkeit zur Zeit ist das operationelle Programm Wettbewerbsfähigkeit, bei dem solche Varianten vorgesehen sind.“
Bei Verletzung der vertraglichen Verpflichtungen können sich die Unternehmen an Schlichtergerichte oder an einem Vermittler wenden, obwohl die Gerichtsverfahren zu lange dauern und der Kläger nicht immer recht bekommt.
Übersetzung: Milkana Dehler
Die Mehrheit der österreichischen Unternehmen, die in Bulgarien investieren, erwartet, dass das Wirtschaftsklima im Land in den nächsten 12 Monaten stabil bleiben (54 Prozent) oder sich verbessern wird 13 Prozent). Das geht aus der..
Der Vollbeitritt Bulgariens und Rumäniens zum Schengenraum ist eines der wichtigsten Ereignisse für die Region, erklärte Vizepremierund Verkehrsminister Grosdan Karadschow auf dem Sofioter Wirtschaftsforum. Mehr als 18.000 griechische..
Bulgarien beteiligt sich mit einem nationalen Messestand an der größten internationalen Messe für Lebensmittel, Landwirtschaft und Gartenbau „Grüne Woche 2025“ in Berlin. Die bulgarische Delegation wird von den stellvertretenden Ministern für..
Die bulgarische Regierung wird daran arbeiten, das Image unseres Landes als zuverlässiger Wirtschaftspartner und vielversprechender Standort für..