Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Mach dich mit keiner Sache gemein. Auch nicht mit einer guten.

БНР Новини
Foto: BGNES

"Lasst die Journalisten nicht verhungern" – dieser Ausrutscher einer ehemaligen bulgarischen Außenministerin vor mehr als 15 Jahren scheint nach wie vor Leitmotto so manch eines bulgarischen Politikers von heute zu sein. Und während dieser Satz damals heimlich mitgeschnitten wurde, um anschließend zu einem der größten Medienskandale in Bulgarien zu avancieren, erlaubt sich ein Minister von heute ähnliche Kommentare ganz offen im Beisein von Journalisten. Beide Medienskandale erschütterten die Öffentlichkeit, in den Medien schwellte eine Welle der Empörung an, doch, die eigentliche Diskussion über die Distanz der Journalisten von der Politik im Namen der eigenen Würde und Glaubwürdigkeit wird bald abebben.

"Ich habe sie mir ausgepickt, um keine Skandale zu produzieren" – mit diesem Satz wird ein aktueller bulgarischer Minister in Erinnerung bleiben. Der konkrete Anlass ist eine prestigeträchtige bulgarische Ausstellung im Louvre. Der besagte skandalträchtige Minister hatte für die Ausstellungseröffnung eine Handvoll Reporter eingeladen, auf Kosten seines Ministeriums an Bord der Regierungsmaschine nach Paris zu fliegen. Verpflegung und Spesen inklusive. Es seien jene Reporter, die jahrelang über die Vorbereitung der Ausstellung berichtet hätten. Entscheidet aber nicht die Redaktion, ob ein Thema für das Publikum wichtig ist, so dass sie selbst ihre Reporter auf eigene Kosten hinschickt? Dass Journalisten Politiker an Bord der Regierungsmaschine auf Regierungskosten begleiten, ist sicherlich kein bulgarisches Patent. Es geht aber um das Maß, denn die meisten der ausgewählten Journalisten betrachten die Einladung des Ministers als eine Art Verdienst und Auszeichnung für ihre Arbeit. Auch das ist nicht neu – wir kennen aus den Jahren vor 1989.

Die zarte demokratische Gesellschaft in Bulgarien (wir, Journalisten eingeschlossen), hat offensichtlich immer noch Schwierigkeiten mit der Gewaltenteilung nach de Montesquieu. Und obwohl der französische Baron die vierte Gewalt nicht definiert hat, ist das Teilungsprinzip eine untrennbare Errungenschaft der Demokratie. Aus neueren Zeiten stammt ein Vermächtnis von Hanns Joachim Friedrichs, das die Ausbildung und Berufsausübung einer ganzen Journalistengeneration geprägt hat. Kurz vor seinem Tod 1995 sagte der ehemalige Tagesthemen-Moderator in einem Interview für den Spiegel: "Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten." Seit mittlerweile 20 Jahren zeichnet der Hanns-Joachim-Friedrichs-Verein Journalisten für ihre Arbeit als neutrale Beobachter aus. Es wäre zu naiv und idealistisch zu glauben, dass ein völlig neutraler Journalismus möglich sei und dass ein Journalist ohne Beeinflussung arbeiten könnte. Täglich verstoßen wir gegen das Prinzip der Neutralität und Objektivität. Doch, das sollte uns nicht davon abhalten, nach dem Ideal zu streben, und auch Seitensprünge nicht unter den Teppich zu kehren. Denn, wie der Chefredakteur von ZEIT ONLINE Jochen Wegner sagt, "die Demokratie lebt besser mit Journalisten, die weiter ihren romantischen Idealen nachhängen."



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Plamen Dimitrow

Gewerkschaften bezeichnen Haushalt als Kompromiss, aber als machbar

Während ihrer heutigen Sitzung hat die Regierung den Entwurf des Staatshaushalts 2026 verabschiedet, der erstmals nicht die Unterstützung der Arbeitgeber erhielt. Laut dem Vorsitzenden der Bulgarischen Handels- und Industriekammer, Zwetan Simeonow,..

veröffentlicht am 13.11.25 um 17:58

Radew und Szijjártó: Wiederherstellung des Friedens in Europa ist durch Diplomatie möglich

Die Perspektiven Europas zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen erörterte heute Staatspräsident Rumen Radew mit dem ungarischen Außenminister Péter Szijjártó bei einem Treffen im Präsidentschaftsgebäude. Der ungarische Außenminister..

veröffentlicht am 13.11.25 um 15:28

Parlament überwindet Präsidenten-Veto zu Änderungen bei „Lukoil“

Die Volksversammlung lehnte das Veto von Präsident Rumen Radew gegen die Erweiterung der Befugnisse des besonderen Handelsverwalters von „Lukoil“ ab, berichtete BNR-Reporterin Maria Filewa.  Für die erneute Verabschiedung der Änderungen im..

veröffentlicht am 13.11.25 um 12:54