Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Von der Quelle des Strandscha

БНР Новини

Inmitten der Sommersaison hatte Malko Tarnowo zum Handwerkerfestival "Auf Malko Tarnowo Art – von der Quelle des Strandscha" geladen. Dabei erhielten die Einwohner der Stadt und ihre Gäste einen Einblick in die Geheimnisse diverser Handwerke wie Teppichweberei, Töpferei, Korbflechterei, Schnitzerei, Strickerei u.a. Zudem konnte man sich in dem ein und anderen Handwerk versuchen und mit einem zweirädrigen bemalten Pferdewagen eine Runde drehen. Ferner konnte man zusehen, wie Mehl gemalt und Grütze gekocht wird und natürlich einheimische Spezialitäten verkosten... 

Снимка

"In der Vergangenheit wurde im Strandscha-Gebirge vor allem Weizen, Gerste, Hafer, Mais, Flachs und Hanf angebaut", erzählt die Leiterin der Gesangsgruppe Magda Puschkarowa, Kalina Drentschewa. "Aus Sorghumhirse stellte man Sirup her. Die Ernte wurden in riesigen Scheunen gelagert. Den besten Weizen brachte man zur Mühle. Die Mehlsäcke kamen ebenfalls auf den Speicher. Sie sorgten im Winter für frisches Brot, Banitza etc. auf dem Tisch. Ein Teil des Getreides wurde gereinigt und als Grütze zubereitet. Diese aß man mit Fleisch oder als Süßspeise."

Снимка

Besonders beeindruckend war das Töpferrad von Atanas Orlow. Für ihn ist die Töpferei das einzige Handwerk, das alle vier Naturgewalten – sprich Boden, Luft, Wasser und Feuer – in sich vereint. Atanas Orlow demonstrierte die Herstellung von Wasserkrügen und das aus gutem Grund. Bereits in der Vergangenheit musste man bei der Gesellenprüfung seine handwerklichen Fähigkeiten namentlich mit der Herstellung eines Wasserkruges unter Beweis stellen.

Снимка

"Seit 1826 geht meine Familie diesem Handwerk nach", erzählt Atanas Orlow. "Vielleicht auch schon länger. Selbst unser Familienname ist damit verbunden. Der Name der Schwarzmeerstadt Ajtos, griechisch Aetos, bedeutet Adler, auf Bulgarisch – Orel. Unsere Vorfahren haben ihre Keramik an der Schwarzmeerküste etwa in Pomorie, Nessebar und Sozopol verkauft. Diese Gegenden waren in der Vergangenheit vornehmlich mit Griechen besiedelt."

Als der Karren mit Töpferwaren nahte, sprach sich herum, dass das Adlerchen aus Ajtos im Anmarsch ist, erzählt der Töpfer weiter. Und so blieb man dann beim Familiennamen Orlow. Auch seine beiden Söhne hat Atanas Orlow in das Handwerk eingeführt. Einer hat in Trojan die Fachschule für angewandte Keramik absolviert. Damit habe er die Familientradition weitergegeben und seine Schuld getan. Jetzt sei es an seinen Söhnen, diese Tradition weiterzuführen oder sie aufzugeben. Atanas Orlow ist in der fünften Generation Töpfer. Eines seiner Töpferräder ist über einhundert Jahre alt.

Снимка

Tonka Jowtschewa hat über 15 Jahre in einer Teppichweberei gearbeitet. Dann wechselte sie in die Schneiderei. Jetzt soll im Tschitalischte-Kulturhaus die Teppichwebertradition zu neuem Leben erweckt werden.

"Wir haben zunächst mit Wandbildern und kleinen Taschen begonnen, da Teppiche momentan weniger nachgefragt sind", erzählt Tonka Jowtschewa. "Auch Jugendliche wollen bei uns mitarbeiten. Unsere Stadt ist sehr klein, weswegen viele junge Leute weggehen. Es gibt keine Arbeit. Schade, denn hier gibt es sehr begabten Nachwuchs, beispielsweise für bulgarische Stickerei. Früher wurde alles in Handarbeit hergestellt. Es wurde gewebt und gestickt. Heute arbeiten wir an Hoch- und Flachwebstühlen. An den Hochwebstühlen werden die Kotel-Teppiche und Wandteppiche gewebt", erzählt Tonka Jowtschewa, bevor sie sich zum städtischen Marktplatz aufmacht, um den Gästen der Stadt die Strandscha-Hymne "Heller Mond" beizubringen.

Снимка

Übersetzung: Christine Christov

Fotos: Weneta Pawlowa und Ilian Ruschin



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Eine Multimedia-Ausstellung führt uns in die Studios und erinnert an Stimmen und Ereignisse aus der Geschichte des BNR

Am 25. Januar dieses Jahres feiert der Bulgarische Nationale Rundfunk sein 90-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden von verschiedenen Initiativen begleitet und gipfeln an diesem Samstag in der Verleihung des jährlichen Preise für..

veröffentlicht am 23.01.25 um 14:50

Nationales Geschichtsmuseum präsentiert antike Funde, die 2024 aufgedeckt wurden

Das Nationale Geschichtsmuseum eröffnet heute die Ausstellung „Antike Funde - Neue Entdeckungen. Archäologische Saison 2024“.  Im Jahr 2024 führte das Museum an 22 Standorten archäologische Untersuchungen und Feldforschungen durch, bei denen mehr..

veröffentlicht am 23.01.25 um 08:25
Das Denkmal von Dabko Dabkow

150 Jahre seit der Geburt von Arch. Dabko Dabkow, der das Stadtbild von Warna geprägt hat

Die Stadtverwaltung von Warna organisiert eine Feier zum 150. Geburtstag des großen Architekten Dabko Dabkow (21.01.1875-08.04.1945). Anlässlich des Jubiläums hält heute Christian Oblakow in der Gemeinde um 16.00 Uhr einen Vortrag über Dabko..

veröffentlicht am 21.01.25 um 09:30