Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Virtueller Besuch des Plowdiwer Museums der Vereinigung

БНР Новини
Foto: plovdivbg.info

Bereits im Mai dieses Jahres stellte Simeon Marlokow, derzeit Technikstudent in Sofia, sein Projekt über einen virtuellen Spaziergang durch die Ausstellung „Die Vereinigung Bulgariens von 1885“ vor. Die Exposition ist Teil des Regionalen Geschichtsmuseums seiner Geburtsstadt Plowdiw.

Wie er uns verriet, war dieses Projekt für ihn eine Herausforderung:

Die Idee zu diesem Projekt hatte ich bereits als Schüler“, verrät Simeon Marlokow. „Ich hatte immer schon Interesse an den verschiedenen Kulturinstitutionen. Eine darunter wollte ich virtuell umsetzen, um sie mehr Menschen zugänglich zu machen. Als wir das Projekt vorstellten, waren wir ein ganzes Team, aber eigentlich habe ich fast alles selbst gemacht, vor allem den technischen Teil. Um einen virtuellen Besuch eines Museums auf die Beine zu stellen, ist sehr viel Arbeit erforderlich. Wenn man ein Team ist, läuft alles natürlich schneller – sonst nimmt alles viel Zeit in Anspruch. Ich habe dazu ganze drei Jahre gebraucht.“

Als erstes musste eine virtuelle Kopie des Museums angefertigt werden. Ein weiterer wichtiger Baustein war die Schaffung einer Plattform, die auch ausbaufähig ist. Simeon Marlokow plante am Anfang, ganz Plowdiw zu erfassen.

Ich wollte mich nicht einzig auf das Museum beschränken“, sagt er. „Aber meine Teilnahme an diesem Projekt ist nun beendet; ich würde mich aber freuen, wenn ein Enthusiast wie ich es weiter ausbaut. Leider habe ich keine Zeit und keine Möglichkeit, es selbst zu tun, ganz einfach weil es ein zu großes Vorhaben ist.

Снимка

Virtuelle Museumsbesuche werden in unserer Zeit immer populärer. Es gibt zunehmend mehr interaktive Möglichkeiten, Expositionen aus der Ferne zu besuchen, wo immer sie sich auch befinden sollten. Erreicht man aber so nicht das Gegenteil, dass nämlich die Dinge uninteressant werden, weil sie immer und überall zur Verfügung stehen? Interessieren sich die jungen Bulgaren noch für Geschichte?

Ich bin der Meinung, dass es noch Bulgaren gibt, die ihre Geschichte kennen und stolz auf sie sind“, antwortet Simeon Marlokow. „Es gibt natürlich auch solche, für die der 6. September, der Tag der Vereinigung, lediglich ein arbeitsfreier Tag ist. Es wird aber immer welche geben, die wissen werden, dass das ein ganz spezielles Datum ist, dass gleich nach dem 3. März, dem Tag der Befreiung von der türkischen Fremdherrschaft kommt. 

Übersetzung: Wladimir Wladimirow


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Es ist Kreuzerhöhungstag!

Am 14. September verehrte die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche das Kreuz, an dem Jesus Christus gekreuzigt wurde. Die „Erhöhung des Heiligen Kreuzes“ oder Kreuztag zählt zu den zwölf großen kirchlichen Festen und gehört zu den vier Tagen im orthodoxen..

veröffentlicht am 14.09.25 um 08:35

Drei Ansichten bulgarischer Historiker zur Vereinigung Bulgariens

Im Juli 1878, nach dem zehnten Russisch-Türkischen Krieg, wurden die von Bulgaren bewohnten Gebiete auf dem Balkan beim Berliner Kongress in fünf Teile aufgeteilt. Norddobrudscha wurde an Rumänien abgetreten. Serbien erhielt den Sandschak von Niš..

veröffentlicht am 06.09.25 um 11:05

Wertvolle Exponate erzählen die Geschichte der vor 140 Jahren in Plowdiw verkündeten Vereinigung

1883 begann in Plowdiw der Bau des Parlamentsgebäudes von Ostrumelien, einer autonomen bulgarischen Provinz innerhalb des Osmanischen Reiches, Teil des nach dem Berliner Kongress von 1878 zersplitterten Bulgariens nach dem Entwurf des Architekten Pietro..

veröffentlicht am 06.09.25 um 08:15