Bereits im Mai dieses Jahres stellte Simeon Marlokow, derzeit Technikstudent in Sofia, sein Projekt über einen virtuellen Spaziergang durch die Ausstellung „Die Vereinigung Bulgariens von 1885“ vor. Die Exposition ist Teil des Regionalen Geschichtsmuseums seiner Geburtsstadt Plowdiw.
Wie er uns verriet, war dieses Projekt für ihn eine Herausforderung:
„Die Idee zu diesem Projekt hatte ich bereits als Schüler“, verrät Simeon Marlokow. „Ich hatte immer schon Interesse an den verschiedenen Kulturinstitutionen. Eine darunter wollte ich virtuell umsetzen, um sie mehr Menschen zugänglich zu machen. Als wir das Projekt vorstellten, waren wir ein ganzes Team, aber eigentlich habe ich fast alles selbst gemacht, vor allem den technischen Teil. Um einen virtuellen Besuch eines Museums auf die Beine zu stellen, ist sehr viel Arbeit erforderlich. Wenn man ein Team ist, läuft alles natürlich schneller – sonst nimmt alles viel Zeit in Anspruch. Ich habe dazu ganze drei Jahre gebraucht.“
Als erstes musste eine virtuelle Kopie des Museums angefertigt werden. Ein weiterer wichtiger Baustein war die Schaffung einer Plattform, die auch ausbaufähig ist. Simeon Marlokow plante am Anfang, ganz Plowdiw zu erfassen.
„Ich wollte mich nicht einzig auf das Museum beschränken“, sagt er. „Aber meine Teilnahme an diesem Projekt ist nun beendet; ich würde mich aber freuen, wenn ein Enthusiast wie ich es weiter ausbaut. Leider habe ich keine Zeit und keine Möglichkeit, es selbst zu tun, ganz einfach weil es ein zu großes Vorhaben ist.“
Virtuelle Museumsbesuche werden in unserer Zeit immer populärer. Es gibt zunehmend mehr interaktive Möglichkeiten, Expositionen aus der Ferne zu besuchen, wo immer sie sich auch befinden sollten. Erreicht man aber so nicht das Gegenteil, dass nämlich die Dinge uninteressant werden, weil sie immer und überall zur Verfügung stehen? Interessieren sich die jungen Bulgaren noch für Geschichte?
„Ich bin der Meinung, dass es noch Bulgaren gibt, die ihre Geschichte kennen und stolz auf sie sind“, antwortet Simeon Marlokow. „Es gibt natürlich auch solche, für die der 6. September, der Tag der Vereinigung, lediglich ein arbeitsfreier Tag ist. Es wird aber immer welche geben, die wissen werden, dass das ein ganz spezielles Datum ist, dass gleich nach dem 3. März, dem Tag der Befreiung von der türkischen Fremdherrschaft kommt.“
Übersetzung: Wladimir WladimirowEine archäologische Expedition unter der Leitung von Doz. Dr. Boni Petrunowa, Direktorin des Nationalen Historischen Museums, entdeckte eine massive Bronzestatue einer Göttin aus dem griechisch-römischen Pantheon. Das Artefakt wurde in Wohnräumen im..
Die Praxis, bulgarische Auslandsvertretungen dauerhaft von interimistischen Leitern führen zu lassen, dürfe sich nicht zur Norm entwickeln, erklärte Präsident Rumen Radew. Er appellierte an die Regierung, rechtzeitig Vorschläge für neue Botschafter zu..
Die Gemeinde Lowetsch beging mit einer Reihe feierlicher Veranstaltungen den 148. Jahrestag der Befreiung der Stadt von der osmanischen Herrschaft und der Errichtung einer lokalen Selbstverwaltung, berichtete BGNES. Nach der Gedenkmesse für die..
Wir müssen auf der historischen Wahrheit aufbauen, um nachbarschaftliche Beziehungen zu Nordmazedonien aufzubauen. Das erklärte Präsident..