Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Аusländische Direktinvestitionen erreichen beispiellosen Tiefstand, Wirtschaft wächst trotzdem

Aktuellen Angaben zufolge beläuft sich das Wirtschaftswachstum Bulgariens auf 3,5 Prozent. Die ausländischen Direktinvestitionen erreichen zugleich einen beispiellosen Tiefstand und gehen um 21 Prozent zurück. Das Wachstumstempo ist zwar nicht atemberaubend, aber wenn man sich in Europa umschaut, so liegt Bulgarien weit über dem Durchschnitt von 1,8 Prozent. Um so beeindruckender ist das Wirtschaftswachstum von über 3 Prozent angesichts der verschwindend geringen ausländischen Investitionen, die in diesem Jahr etwas mehr als 600 Millionen Euro betragen. Auch der Haushaltsüberschuss kann sich mit 400 Millionen Euro sehen lassen.

Die Länderliste der ausländischen Investitionen führt die Niederlande an, jedoch aus einem nicht ganz korrekten Grund – dort ist nämlich der Sitz des in Bulgarien investitionsstarken russischen Ölkonzerns LukOil. Gefolgt werden die "Niederländer" von Deutschland und dem krisengeplagten Nachbar Griechenland. Auch bei unserem südlichen Nachbar muss man in der Fußnote vermerken, dass es sich in erster Linie um in Bulgarien verlagerte griechische Unternehmen handelt, die hier bessere Steuerbedingungen vorfinden. Man vermutet, dass mehrere Tausend griechische Firmen ihren Sitz verlagert haben, um den strengen Finanzrahmen zu entgehen. Und noch etwas – knapp zehn Prozent der ausländischen Investitionen sind in Immobilien geflossen. In dieser Sparte führt ... die Schweiz.

Auf dem ersten Blick widersprechen sich diese Zahlen. Eine kleine und finanzschwache Wirtschaft, wie die bulgarische, dürfte ohne frische Kapitalien aus dem Ausland nicht so stark wachsen. Ohne frisches Geld aus dem Ausland sollte es ein Haushaltsdefizit geben. So schreibt es die Theorie vor. Also schaltet sich hierbei die Politik ein, die es wohl vermocht hat, die Wirtschaftsgesetze vorteilhaft anzuwenden. Hinzu kommt aber auch das Umfeld – die wichtigsten Wirtschaftspartner Bulgariens sind in der Europäischen Union, und dazu noch sind es jene Länder, die im Wachstum begriffen sind. Das führt zur steigenden Nachfrage nach bulgarischen Waren und Dienstleistungen.

Dies hat einen direkten Bezug zu den ausländischen Investitionen. Bei einem Wirtschaftswachstum und guten Investitionsbedingungen zieht es jedes Unternehmen natürlich vor, im eigenen Land zu investieren. Das hat sowohl rein wirtschaftliche Gründe, als auch psychologische, kulturelle und juristische Ursachen. Das erklärt zum Teil die rückläufigen ausländischen Investitionen in Bulgarien. Die Medaille hat aber auch eine Kehrseite. Bulgariens Wirtschaft ist traditionell sehr offen, was aber auch bedeutet, dass sie für Außeneinflusse offen ist. Das bedeutet aber auch, dass viele ausländische Unternehmen bereits in Bulgarien vertreten sind.

Ein relativ hohes Wirtschaftswachstum und relativ niedrige ausländische Investitionen – so lässt sich momentan die Lage zusammenfassen. Nächstes Jahr dürfen allerdings Änderungen erwarten. Wirtschaftsexperten gehen nämlich davon aus, dass Bulgarien sein Limit an Wirtschaftsleistung erreicht hat und von nun an eine Talfahrt bevorsteht. Wie sich die ausbleibenden ausländischen Investitionen auf das Land auswirken werden, bleibt abzuwarten. Dazu gesellte sich seit kurzem aber auch eine politische Krise. Für weitere Prognosen werden die Neuwahlen und die nächste Regierungsbildung ausschlaggebend sein.

Redaktion: Vessela Vladkova



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Moody's Einschätzung Bulgariens fällt positiv aus

Moody's geht davon aus, dass Bulgarien spätestens Anfang 2026 der Eurozone beitreten wird. Die Ratingagentur prognostiziert in diesem Jahr ein Wachstum der bulgarischen Wirtschaft von 2,9 Prozent. Die anhaltende innenpolitische Krise und die..

veröffentlicht am 30.07.24 um 12:59

Einlagen von Privathaushalten mit Rekordwert von 75,4 Milliarden Euro

Die Einlagen in Banken erreichten im ersten Quartal 2024 einen Rekordwert von 75,4 Milliarden Euro . Von Januar bis März stiegen die Einlagen um 1,35 Milliarden Euro oder 1,8 Prozent. Der Anstieg ist hauptsächlich auf die gestiegenen Einlagen der..

veröffentlicht am 25.07.24 um 09:43

Sofia will bei der Europäischen Kommission eine Änderungen am Konjunktur- und Nachhaltigkeitsplan beantragen

Die geschäftsführende Regierung hat die stellvertretende Ministerpräsidentin und Finanzministerin Ljudmila Petkowa angewiesen, bis zum 11. September einen Vorschlag zur Änderung des Konjunktur- und Nachhaltigkeitsplans im Rahmen des REpowerEU-Kapitels..

veröffentlicht am 18.07.24 um 12:21