In den Aufnahmen, die Sorina Bogomilowa produziert, bleibt sie den alten Gesangstraditionen ihrer Heimatregion treu. Sie interpretiert die alten Lieder so, wie sie sie gelernt oder von den älteren Frauen ihres Dorfes gehört hat. Sie hat sich vorgenommen, alle Lieder ihrer Großmutter Spassia, die in der ganzen Region als Sängerin hoch geschätzt war, ausfindig zu machen und einzusingen. Sorina Bogomilowa ist nicht nur auf ihre Großmutter stolz, sondern auch auf ihre Kollegen, mit denen sie zusammenarbeitet, namentlich die Komponisten, die ihr bei der Aufbereitung der Lieder helfen, wie auch die Musiker des Volksmusikorchesters des Bulgarischen Nationalen Rundfunks, die sie bei den Aufnahmen begleiten. Jüngst hat sie 12 neue Lieder vorbereitet, die demnächst aufgenommen werden sollen. Sorina Bogomilowa hat nichts gegen die Versuche ihrer Kollegen, die die Folklore aus zeitgenössischer Sicht betrachten, vorausgesetzt die Bearbeitungen werden mit Geschmack und Können vorgenommen. Und so hat sie sich bereits an Aufnahmen mit Pop-Sängern beteiligt, die speziell nach der alten Klangweise der Folkloregesänge als Begleitung ihrer neuen Lieder suchen.
In diesem Jahr beging Sorina Bogomilowa ihren 50.Geburtstag, natürlich mit vielen Liedern, der aber auch ein Anlass für einen Blick zurück bot.
„Das Volkslied ist für mich alles und kommt unmittelbar nach meiner Familie“, sagt die Sängerin. „Mein ganzes Leben ist ein Volkslied, zumal ich die Liebe zu ihm von meinen Eltern geerbt habe. Mein Vater ist ein ehemaliger Volksmusiker, meine Onkel sind Volkstänzer und Choreographen. Einer unter ihnen hat im Ensemble „Pirin“ getanzt. Ich meinerseits singe und tanze seit ich 6 Jahre alt bin. In der Schule sang ich im Chor mit und spielte bis zur 7. Klasse Trompete im Schulorchester. Als Sängerin entdeckte mich meine Musiklehrerin, die mich eifrig förderte. Es ergab sie wie von selbst und schließlich nahm man mich im Philipp-Kutew-Ensemble auf. Ich bin dankbar, dass man mir häufig verschiedene Soli anvertraut.“
Deutsche Fassung: Wladimir Wladimirow
In der Stadt Aksakowo bei Warna wurde die erste reine Mädchengruppe von Dudelsack-Spielerinnen in Bulgarien ins Leben gerufen. Das gab Nikola Georgiew bekannt, Leiter der Dudelsack-Schule „Thrakien“, wo die Gruppe gegründet wurde...
Als die heißesten Tage des Sommers gelten in Bulgarien der 15., 16. und 17. Juli. Unsere Vorfahren haben daher seit uralten Zeiten bestimmte Rituale durchgeführt, um sich und ihr Hab und Gut zu schützen und die Zukunft zu deuten. Diese Rituale haben..
Von heute bis zum 20. Juli wird am Fuße des Witosha-Gebirges das gleichnamige Internationale Folklorefestival laufen. Volkskünstler aus Bolivien, Indien, Italien, Albanien, Mexiko, Kasachstan, Moldawien, Nordmazedonien und Bulgarien werden dem Publikum..