Dirktoren von mehr als 25 Unternehmen erörterten neue Prioritäten und tauschten aktuelle Information in Bezug auf die Covid-19-Krise aus. Die Diskussionsrunde, auf der ferner Ideen zur Überwindung der Krise besprochen wurden, lief unter dem Motto „Business in Zeiten von Covid-19“ und wurde vom „Bulgarian Business Leaders Forum“ (BBLF) organisiert. Es wurde hervorgehoben, dass momentan der IT-Bereich an erster Stelle hinsichtlich der Bewältigung der resultierenden wirtschaftlichen Krise stehe. Er helfe auch zur Lösung medizinischer Probleme. Laut dem Vorsitzenden des BBLF Iravan Hira habe sich die Covid-19-Pandemie als ein leistungsfähiger Antrieb zur Digitalisierung der Unternehmen erwiesen. „Gleich am Anfang haben wir unsere Büros nach Hause verlegt. In der nächsten Phase wird es zu einer beschleunigten Automatisierung und einem Umdenken in den Berufen kommen“, sagte Iravan Hira weiter.
Nach Angaben von Eurostat übten 2018 nur 0,3% der beschäftigten Bulgaren eine Fernarbeit aus.
Zum wiederholten Mal nahm das Bulgarische Kulturinstitut in Berlin am Europäischen Tag der Sprachen teil, meldete die BTA. Die Einrichtung organisierte in Zusammenarbeit mit Berliner Bibliotheken Mini-Sprachkurse in Bulgarisch...
Ministerpräsident Rossen Scheljaskow erklärte in Kopenhagen, dass Bulgarien die Schaffung einer europäischen „Drohnenmauer“ unterstütze. Er nahm an dem informellen Treffen des Europäischen Rates in der dänischen Hauptstadt teil, wie der..
Staatspräsident Rumen Radew wird heute an der offiziellen Präsentation einer Ausgabe mit Fotoabzügen des „Mazedonischen Almanachs“ der Mazedonischen Patriotischen Organisation MPO anlässlich des 85-jährigen Jubiläums des Originals teilnehmen...