Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Unter Quarantäne gestellte Arbeiter für Kirschenernte engagiert

Foto: BGNES

Insgesamt 200 Bewohner des Roma-Viertels „Istok“ der westbulgarischen Stadt Kjustendil, das seit dem 19. Juni wegen der hohen Zahl an Corona-Infizierten abgeriegelt wurde, sind zur Kirschenernte zugelassen worden. Die Arbeitgeber hatten die Namen der engagierten Arbeiter an die Polizei weitergeleitet, damit sie auch durchgelassen werden, da das Viertel nur Bürger mit triftigen Gründen verlassen oder betreten dürfen. Diese Information erteilte der Gebietsverwalter von Kjustendil Viktor Janew. Laut seinen Angaben wurden in den vergangenen 24 Stunden 19 neue Corona-Fälle registriert, was bedeutend weniger als an den vorangegangenen Tagen ist und Grund zu Hoffnungen gebe, dass man die Seuche erfolgreich eingedämmt habe. Der Direktor des örtlichen Kulturhauses „Wassil Lewski“ im Roma-Viertel, Petar Igow, kommentierte, dass die Quarantäne-Maßnahmen zu hart und ungesetzlich seien und er sie vor Gericht anfechten werde.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Kostadin Kostadinow

METSCH stellt Misstrauensvotum gegen die Regierung

Die Partei METSCH bringt heute ein Misstrauensvotum gegen die Regierung ein, kündigte am Rande der Volksversammlung Kostadin Kostadinow, Vorsitzender von „Wasraschdane“ an. Er wies darauf hin, dass das Misstrauensvotum von seiner Partei..

veröffentlicht am 10.04.25 um 13:37

130 km/h Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen

Autofahrer sollen auf bulgarischen Autobahnen maximal 130 km/h fahren - um 10 km/h weniger als das derzeitige Tempolimit.  Das haben die Abgeordneten des parlamentarischen Verkehrsausschusses beschlossen, die in erster Lesung die Änderungen des..

veröffentlicht am 10.04.25 um 10:47
 Alexandra Atanassowa

EK zeichnet bulgarische Elftklässlerin mit Übersetzungspreis aus

Die bulgarische Elftklässlerin Alexandra Atanassowa gehört zu den 27 Gewinnern der 18. Ausgabe des Europäischen Übersetzungswettbewerbs für Schüler der Sekundarstufe „Juvenes Translatores“, der von der Generaldirektion Übersetzung der Europäischen..

veröffentlicht am 10.04.25 um 08:25