Von April bis Juni dieses Jahres haben 277 Unternehmen in einer der stabilsten Branchen Bulgariens, der Technologiebranche, vom 60:40-Programm profitiert. Die Studie einer spezialisierten Agentur für Unternehmensforschung in diesem Bereich belegt, dass der Sektor mit den ihm zur Verfügung gestellten knapp 1,5 Millionen Euro mehr als 4.700 Arbeitsplätze erhalten hat. Es handelt sich dabei um kleine und mittlere Unternehmen (37 Prozent) und Kleinstunternehmen (62 Prozent), während die Niederlassungen großer Software- und Hardwareunternehmen von der Maßnahme nicht Gebrauch gemacht haben. Laut Analysten generiert ein Job im Technologiesektor durchschnittlich 7,5 Tausend Euro Steuern für das Budget und über 12 Tausend Euro für das Softwaregeschäft. Daher wird die Erhaltung der Arbeitsplätze in diesem Sektor fast 50 Millionen Euro an Haushaltseinnahmen bringen.
Im Jahr 2023 gab es in der EU 7,7 Millionen Wissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen. Bulgarien gehörte zu den Ländern mit dem höchsten Anteil an Wissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen, belegen die Daten von Eurostat. Der Anteil der..
Die Vertiefung der strategischen Partnerschaft zwischen den USA und Bulgarien sollte eine der obersten Prioritäten unserer neuen Regierungen sein. Das erklärte Premierminister Rossen Scheljaskow bei einem kurzen Treffen mit US-Vizepräsident JD..
Die Europäische Staatsanwaltschaft in Sofia hat Anklage gegen den Geschäftsführer und den Eigentümer eines Unternehmens erhoben, das des Betrugs bei einer öffentlichen Ausschreibung für Oberleitungsbusse für die Gemeinde Wraza verdächtigt wird. Das..
„Ein überraschendes Treffen, das meiner Meinung nach mit allen führenden Politikern der EU und des Vereinigten Königreichs stattfinden sollte.“ Mit..
Die Städte Sofia, Rotterdam und Cascais konkurrieren um den Titel „Europäische Demokratie-Hauptstadt“ im Jahr 2026. Die Auswahl wird bis zum..