Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Gewerkschaften verlangen ein Drittel höhere Einkommen binnen anderthalb Jahren

Foto: Archiv

In den kommenden 18 Monaten wird die Gewerkschaftszentrale KNSB darauf bestehen, dass das monatliche Mindestgehalt auf 400 Euro angehoben wird und das Durchschnittsgehalt auf 871 Euro steigt. Laut den Gewerkschaftsführern sei das ein real erreichbares Ziel. Trotz der zweistelligen Wachstumsrate bei den Gehältern in den letzten Jahren, bleiben die Einkommen in Bulgarien die niedrigsten innerhalb der Europäischen Union, weisen die statistischen Angaben aus. Die Einkommensschere öffne sich weiter; der Großteil des nationalen Gesamteinkommens würde sich in eine zunehmend kleinere Zahl an Bürgern konzentrieren. Im Jahre 2000 haben die Reichsten 1,54 Milliarden Euro besessen; heute seien es bereits 12 Milliarden Euro des gesamten Wirtschaftseinkommens, hat die KNSB errechnet. Laut dem Amt für Renten- und Sozialversicherung liegt das durchschnittliche Versicherungseinkommen in diesem Jahr 545 Euro.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

 Alexandra Atanassowa

EK zeichnet bulgarische Elftklässlerin mit Übersetzungspreis aus

Die bulgarische Elftklässlerin Alexandra Atanassowa gehört zu den 27 Gewinnern der 18. Ausgabe des Europäischen Übersetzungswettbewerbs für Schüler der Sekundarstufe „Juvenes Translatores“, der von der Generaldirektion Übersetzung der Europäischen..

veröffentlicht am 10.04.25 um 08:25

Wetteraussichten für Donnerstag, den 10. April

Am Donnerstag nimmt die Bewölkung deutlich zu und es kommt zu Niederschlägen, vor allem Regen. Es wird windig mit mäßigen, in der Donauebene und im westlichen Teil der Oberthrakischen Tiefebene mit starken und böigen West-Nordwestwinden. Am Abend..

veröffentlicht am 09.04.25 um 19:45
Rumen Radew

Präsident Radew: Europa kann die Herausforderungen meistern, wenn es seine Ambitionen steigert

Am 9. und 10. April nimmt Präsident Rumen Radew am Delphi-Wirtschaftsforum in Griechenland teil. Bei dieser Veranstaltung kommen Staats- und Regierungschefs, Wissenschaftler, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen zusammen, um die..

veröffentlicht am 09.04.25 um 17:43