Das bulgarische Volk hat vier himmlische Beschützer. Das sind ehrwürdige Väter, die ihr Leben als Einsiedler verbracht und das geistige Leben unseres Volkes geprägt haben. Jahrhunderte lang haben die Bulgaren ihre Reliquien voller Ehrfurcht aufbewahrt und das Angedenken an sie hoch in Ehre gehalten. Die Rede ist den Heiligen Iwan Rislki, Prohor Pčinjski, Gawril Lesnowski und vom Ehrwürdigen Joachim Osogowski, den wir ihn am 16. August ehren, seinem Todestag zu Beginn des 12. Jahrhunderts.
Es ist nicht bekannt, wo er geboren wurde. Er lebte im 11. Jahrhundert, als sich Bulgarien unter byzantinischer Herrschaft befand. Das Osogowo-Gebirge erhebt sich südwestlich von Kjustendil. Dort verläuft jetzt die Grenze zwischen Bulgarien und Serbien. Der Ort, wo der Ehrwürdige Joachim Osogowski gewirkt hat, liegt heute in Serbien. Aus dem Leben dieses bulgarischen Heiligen erfahren wir, dass er in das Dorf Gradez gepilgert ist, um in der Kirche eines örtlichen Bojaren zu beten. Der Bojare zeigte ihm eine nahe Höhle, wo Joachim den Rest seines Lebens mit striktem Fasten und Beten verbrachte. Mit seinem Segen half er zufälligen Menschen, die ihn besuchten.
50 Jahre nach dem Tod von Joachim Osogowski kam ein Priester an den gleichen Ort und ließ sich dort als Mönch nieder. Der Heilige Joachim erschien ihm im Traum und bat ihn, seine Reliquien auszugraben. Der Priester tat es und errichtete an dieser Stelle ein Kloster, das er nach dem Heiligen benannte. In diesem Kloster liegen noch heute die Reliquien des Ehrwürdigen Joachim Osogowski. Ihnen werden viele Wunder zugeschrieben, wie er sie auch zu Lebzeiten vollbrachte. Der himmlische Schutzpatron hat sein Kloster vielmals auf wundersame Weise vor Überfällen und Zerstörung bewahrt.
Die Kirche von Bojana wird für die Delegierten der 47. Tagung des UNESCO-Welterbekomitees , die im Juli in Sofia stattfinden wird, ein attraktiver Anziehungspunkt sein. Die Kirche, nach den Heiligen Nikolaus und Pantaleon benannt, ist..
Die Marinehochschule Nikola J. Wapzarow in Warna feierte ihr 144-jähriges Bestehen. In all den Jahren folgt die Hochschule den Trends zur hochspezialisierten Ausbildung von Fachkräften in verschiedenen Berufsfeldern der Schifffahrt...
Am 6. Januar feiert die orthodoxe Kirche eines der größten christlichen Feste - das Fest der Taufe oder der Erscheinung des Herrn, bei uns im Volksmund auch Jordanstag genannt. Dies ist der Tag, an dem der Heilige Johannes der Täufer den Herrn..