Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Künstler zu den Protesten: Berührungspunkte oder Trennlinien?

Foto: BGNES

Wo liegt die dünne Trennlinie zwischen unserem Recht, in einem demokratischen Land unsere Unzufriedenheit zu bekunden und dem Verstoß gegen die öffentliche Ordnung, der hinter Gittern endet?

Oft genug konnten wir beobachten, wie Menschen auf der ganzen Welt weitaus rigoroser ihre Rechte verfechten und ihre Ziele erreichen. Als sich aber die öffentliche Unzufriedenheit hier in Bulgarien Luft verschafft hat - friedlich, ohne Brandlegungen und zertrümmerte Schaufenstern, dafür aber mit Blockaden von Straßenkreuzungen, wurden die Demonstranten sofort als „bezahlte Agitatoren“ abgetan. Unter die Tausenden jungen Menschen auf den Plätzen und Straßen, die von der Richtigkeit ihres Handelns überzeugt sind, mischen sich aber auch viele prominente bulgarische Persönlichkeiten.

So, wie die ganze Gesellschaft in puncto Proteste entzweit ist, schätzen sie auch diese Promis unterschiedlich ein. Auf die unterschiedlichen Seiten der Barrikade haben sich nicht nur Politiker und Demonstranten, sondern auch bulgarische Musiker, Schriftsteller, Dichter und Schauspieler gestellt.

„Falls ich bei einer Aufführung oder Vorführung eines Films ausgebuht würde, an denen ich teilnehme, würde ich mir ernsthaft Gedanken darüber machen, was ich tue“, kommentiert der Schauspieler Pawel Popandow gegenüber dem Bulgarischen Nationalen Rundfunk . „Auf diese Weise ziehe ich die ganze Show, den ganzen Film in ein schlechtes Licht rücken, was sich auf meine Kollegen auswirken würde. Sollte ich, Gott bewahre, ein zweites Mal ausgebuht werden, dann bedeutet das, dass ich meinen Beruf wechseln muss. Ich darf dann einfach weder auf der Bühne noch auf dem Bildschirm erscheinen. In unserem Land passiert das aber nicht.“


Lohnt es sich überhaupt, dass ein Künstler seine bürgerliche Position äußert? „Natürlich lohnt es sich, sonst bist du kein Bürger, sonst bist du niemand.“

Die Eskalation des Protestes während des sogenannten „Großen Volksaufstands“ am 2. September und der darauf folgende Einsatz von Gewalt seitens der Polizei haben die Meinungen noch weiter auseinanderdriften lassen.

„Ich kann dieses Geschehen nicht genau einschätzen, weil ich nicht in Bulgarien lebe“, sagte die Opernlegende Rajna Kabaiwanska in einem Interview für den Bulgarischen Nationalen Rundfunk. „Das, was ich aber im Fernsehen gesehen habe, hat mich sehr beunruhigt, denn ich habe eine Masse von Hooligans gesehen, der den Tod der Polizei forderten. Das hat mich schockiert. Die Polizisten sind Regierungsbeamte, keine Feinde.


Ich weiß nicht, welche der beiden Seiten Recht hat, aber dieser Hass auf Menschen, die unsere Brüder sind, hat mich zutiefst erschüttert. Warum so viel Hass?! Und dann wäre da noch etwas, was ich nicht verstehe - wenn man Präsident ist, sollte man nicht überparteilich sein? In allen Verfassungen ist das die Grundlage für einen Präsidenten. Hier aber habe ich einen Präsidenten gesehen, der hinter eine der Seiten steht. Das, was ich gesehen habe, als ich das bulgarische Fernsehen eingeschaltet habe, hat mich schockiert.

Die Dichterin Margarita Petkowa erklärt sich die Ereignisse in Bulgarien damit, dass man die Grenze erreicht hat und der Dialog zwischen beiden Seiten überflüssig ist:


Die Menschen protestieren, weil sie es satt haben und nicht um zu zeigen, was für großartige Sänger und Schauspieler sie sind. Viele Intellektuelle aus meinem Bekanntenkreis nehmen täglich an den Protesten teil, ohne sich dabei ins Licht zu rücken. Wir sind Teil dieser Nation, egal wer wir sind. Wer das Bedürfnis dazu hat, unterstützt den Protest, wer nicht, sagt, dass es Tagediebe, unaufgeklärte Menschen sind. Es gab viele Aussagen von zweifellos talentierten Menschen, die sich erlaubt haben, einen Teil des bulgarischen Volkes zu diffamieren. Ich toleriere nicht Dinge dieser Art. Hier handelt jeder nach seinem eigenen Gewissen, nach seinen moralischen Grundsätzen und nach seinem Edelmut, wenn er nicht vergessen hat, was dieses Wort bedeutet.“

Übersetzung: Rossiza Radulowa

Fotos: BGNES



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

700.000 Bulgaren mit besonderen Bedürfnissen brauchen Unterstützung

Es gibt rund 700.000 Menschen mit unterschiedlichen Behinderungsgraden, die verschiedene soziale Dienste und Unterstützung benötigen. Das erklärte der Minister für Arbeit und Sozialpolitik Borislaw Guzanow im Zentrum für soziale Rehabilitation und..

veröffentlicht am 18.03.25 um 18:22

Fotoausstellung zum 96. Jahrestag der Höhlenforschung in Bulgarien

Eine Fotoausstellung anlässlich des 96. Jahrestages des Beginns der organisierten Höhlenforschung in Bulgarien wird heute auf der Brücke der Verliebten in der Nähe des Nationalen Kulturpalastes eröffnet, informieren die Organisatoren des Höhlenklubs..

veröffentlicht am 18.03.25 um 09:05

Tragödie in Kočani in Nordmazedonien löst Welle von Verzweiflung, Wut und Entschlossenheit aus

In Nordmazedonien wurde eine siebentätige Staatstrauer angeordnet. Die Stadt Kočani ist in befangenem Schweigen gehüllt. Dort kamen bei einem Brand in einer Diskothek in der Nacht zu Sonntag, vorläufigen Angaben zufolge, mindestens 59 Menschen ums..

veröffentlicht am 17.03.25 um 13:05