Die Digitalisierung wird den Arbeitsmarkt in der Welt radikal verändern, sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft KNSB Plamen Dimitrow in Plewen während einer Diskussion zum Thema „Zukunftder Beschäftigung und Herausforderungen des digitalen Zeitalters“. In bis zu 20 Jahren werden 56 Prozent der Jobs automatisiert oder robotergesteuert sein. 70 Prozent der Arbeitnehmer müssen lernen, mit anderen Technologien anders zu arbeiten und neue Kompetenzen zu erwerben, informierte der BNR. Die Digitalisierung wird dazu führen, dass die Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt. Es wird nicht genügend Arbeitsplätze geben. Gleichzeitig wächst die Weltbevölkerung weiter. Aus diesem Grund könnte eine kürzere Arbeitswoche das Missverhältnis zwischen den beiden Trends verringern, so Plamen Dimitrow.
Die Gewerkschaft der Verwaltungsangestellten „Podkrepa“ startet eine Reihe von Protesten in wichtigen staatlichen Verwaltungen im ganzen Land, berichtete BGNES. Die erste Protestaktion findet heute Mittag vor der Zentrale des Nationalen..
Die „KBC Group“ erwartet, dass die bulgarische Wirtschaft im kommenden Jahr ein etwas stärkeres Wachstum verzeichnen wird als in ihren früheren Prognosen, so das Fazit der neuesten Einschätzungen der belgischen Finanzgruppe zu den Volkswirtschaften..
Der achte Internationale Wettbewerb für Geigerinnen und Geiger „Wasko Abadschiew“ findet in Sofia vom 20. bis 23. November bei rekordverdächtigem Interesse statt. Die Organisatoren vom UNESCO-Club „Leonardo da Vinci“ Sofia sind begeistert..
Der Vorsitzende der Volksversammlung darf nicht eigenmächtig über ein nationales Referendum entscheiden. Dies geht aus einem Urteil des..
Das russische Unternehmen „Lukoil“ kündigte an, dass es sich das Recht vorbehält, in Bulgarien den rechtlichen Schutz seiner Rechte und berechtigten..
In 27 Prozent der kontrollierten Abschnitte an der Schwarzmeerküste haben die Aufsichtsorgane des Umwelt- und Wasserministeriums Verstöße..