Die Zentrale Wahlkommission eröffnete ein öffentliches Ausschreiben für die Anschaffung von 9.600 Wahlgeräten, übermittelte die bulgarische Nachrichtenagentur BTA. Die Geräte sollen die nötige Software aufweisen, damit sie für die verschiedenen Wahlen im Land eingesetzt werden können, ohne speziell umgerüstet zu werden. Die Wahlgeräte sollen insgesamt höchsten 18,4 Millionen Euro ohne Mehrwertsteuer kosten.
Das Parlament beschloss, dass in Wahlbezirken mit über 300 Wählern die Möglichkeit einer Maschinenwahl geschaffen werden muss. Die herkömmliche Wahl mit Wahlzetteln bleibt überall bestehen. Die Wähler werden selbst über die Art und Weise ihrer Stimmabgabe entscheiden können.
Am Donnerstag nimmt die Bewölkung deutlich zu und es kommt zu Niederschlägen, vor allem Regen. Es wird windig mit mäßigen, in der Donauebene und im westlichen Teil der Oberthrakischen Tiefebene mit starken und böigen West-Nordwestwinden. Am Abend..
Am 9. und 10. April nimmt Präsident Rumen Radew am Delphi-Wirtschaftsforum in Griechenland teil. Bei dieser Veranstaltung kommen Staats- und Regierungschefs, Wissenschaftler, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen zusammen, um die..
Die überarbeitete grafische Gestaltung der bulgarischen nationalen Seite der Euro-Münzen wurde vom BNB-Verwaltungsrat genehmigt. Auf der Vorderseite der Zwei-Euro-Münze, auf deren nationaler Seite das Bildnis von Paisij Hilendarski zu sehen..