Im Laufe von 7 Tagen werden in Deutschland 7 bulgarische Filme ausgestrahlt. Die Zuschauer erhalten für 24 Stunden freien Zugang zu jedem. Die Bulgarische Spielfilmwoche „7 Tage / 7 Filme/ 24 Stunden online“ beginnt am 22. November und dauert bis zum 29. November an.
„Wir werden 7 äußerst interessante, preisgekrönte bulgarische Filme zeigen, an denen filminteressierte Zuschauer viel Freude haben werden“ - verspricht Borislaw Petranow, Direktor des Bulgarischen Kulturinstituts in Berlin. Die Zuschauer können auswählen, wann sie sich die Filme angesehen möchten. „Sie werden von 19 Uhr an einem Tag bis 19 Uhr am anderen Tag gezeigt. Hoffentlich können wir Ihnen in dieser für uns alle sehr schwierigen Zeit zumindest ein wenig Freude mit bulgarischen Lieblingsschauspielern und einigen außergewöhnlichen Filmen bereiten“, sagt Borislaw Petranow in der Video-Ankündigung zur Veranstaltung.
„Ich bin zufrieden mit der Tatsache, dass einer der ersten Filme, der gezeigt wird und den Ihr sehen könnt, ein Film ist, in dem ich eine bescheidene Rolle spiele. Dies ist der Film „Judgment – Grenze der Hoffnung“. Es ist großartig. Die Initiative „7 Filme / 7 Tage / 24 Stunden“ ist selbst großartig! Das macht mich ein wenig stolz und um ehrlich zu sein, ich ein bisschen neidisch auf euch“. Mit diesen Worten wandte sich der beliebte Schauspieler Wassil Wassilew-Zueka an das deutsche Publikum.
Wie bereits erwähnt, wird der Filmmarathon mit dem Film „Judgment – Grenze der Hoffnung“ (2015) eingeläutet. Der Regisseur Stefan Komandarew erzählt die dramatische Geschichte von Mitjo, der alles Wichtige in seinem Leben verloren hat und von seinem Sohn Wasko, die in einer armen Gegend nahe der bulgarisch-türkisch-griechischen Grenze leben. Um wenigstens die Beziehung zu seinem Kind zu retten, muss Mitjo nach Vergebung suchen und für eine vor 25 Jahren begangene Sünde büßen.
Die Filme, die den Zuschauern des bulgarischen Online-Filmforums in Berlin präsentiert werden, sind chronologisch nach dem Jahr ihrer Entstehung geordnet. Zur Auswahl stehen auch die Filme „Affe“ (2016) und „The Singing Shoes“ (2016) , „Der Allgegenwärtige“ und „Radio Grammofon“ aus dem Jahr 2017 sowie „Weit weg von der Küste“ (2018) und „Irina“ (2018).
Die Tatsache, dass das bulgarische Kino nach 2008 eine Blütezeit erlebt und neue Filme und Serien gedreht werden, die bei vielen internationalen Filmfestivals nicht nur in Europa ausgezeichnet wurden, hat das Team des Bulgarischen Kulturinstituts in Berlin dazu bewogen, sein neues Filmprojekt zu starten. „Wir wollen uns an der Popularisierung der zeitgenössischen bulgarischen Spielfilme beteiligen, weil sie ein größeres Publikum verdienen, das in der Welt der Streaming-Technologie und -Dienste leicht zu erreichen ist“, so die Organisatoren der Bulgarischen Spielfilmwoche „7 Tage / 7 Filme / 24 Stunden online“ in Deutschland.
Zusammengestellt von Elena KarkalanowaAm 25. Januar dieses Jahres feiert der Bulgarische Nationale Rundfunk sein 90-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden von verschiedenen Initiativen begleitet und gipfeln an diesem Samstag in der Verleihung des jährlichen Preise für..
Das Nationale Geschichtsmuseum eröffnet heute die Ausstellung „Antike Funde - Neue Entdeckungen. Archäologische Saison 2024“. Im Jahr 2024 führte das Museum an 22 Standorten archäologische Untersuchungen und Feldforschungen durch, bei denen mehr..
Die Stadtverwaltung von Warna organisiert eine Feier zum 150. Geburtstag des großen Architekten Dabko Dabkow (21.01.1875-08.04.1945). Anlässlich des Jubiläums hält heute Christian Oblakow in der Gemeinde um 16.00 Uhr einen Vortrag über Dabko..
Der deutsche Schriftsteller Daniel Kehlmann stellt seinen Roman „Lichtspiel“ vor, teilt das Goethe-Institut Bulgarien mit. Die Begegnung..