Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Jedes Handwerk braucht seinen Meister

Foto: Facebook/Michail Kotschew

Heutzutage gehen Kunst und Kunsthandwerk fließend ineinander über. Mit voranschreitenden Technologien werden auch die Meister immer erfinderischer – ihrer Phantasie werden zunehmend weniger Grenzen gesetzt. Es ist insbesondere das Innovative, das den Kunstschmied Michail Kotschew so sehr an sein Handwerk fesselt.

„In Bulgarien wird das Talent der Kunsthandwerker schon seit jeher hoch geschätzt“, sagte der Handwerksmeister in einem Interview für Radio Bulgarien. Er und seine Kollegen begehen heute den Tag der Handwerkskunst, denn am 12. Dezember wird der heilige Spyridon geehrt. Er lebte an der Wende zum 4. Jahrhundert und war selbst Schuster; daher wird er als Patron der Handwerker angesehen – Schuster, Schmiede, Schreiner, Kürschner u.a.

„Eigentlich habe ich mein Hobby zu meinem Beruf gemacht“, gesteht Michail Kotschew, der gleichermaßen geschickt Schmuck, wie auch Messer aus Damaszener Stahl herstellt.

„Es wird solange Handwerke geben, solange sich ihnen jemand widmet“, ist der Meister überzeugt. Mehr über ihn, seinen Werdegang und seine Arbeit erfahren Sie aus einem unserer Archivbeiträge, den Sie hier finden können.

Redaktion: Gergana Mantschewa

Übersetzung: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Tarhana schützte früher vor Hungersnot, heute vor dem Vergessen

Das erste Tarhana-Fest in Bulgarien findet am 3. August im Dorf Pewelun bei Iwajlowgrad statt. Die Idee für die Veranstaltung, bei der es um die in den traditionellen bulgarischen Lebensmitteln als Geschenk der Natur verschlüsselten Erinnerung an die..

veröffentlicht am 03.08.24 um 10:05

Die Bulgaren in Bessarabien pflegen die Tradition eines besonderen Spiels mit Ostereiern

Spiele, bei denen das Ei die Hauptrolle spielt, gibt es wahrscheinlich nicht sehr viele. Wenn wir jedoch nach Informationen suchen, finden wir eine nicht so populäre Tradition, die auf dem Gebiet des heutigen Bessarabien, wo viele ethnische Bulgaren..

veröffentlicht am 05.05.24 um 10:30

Die Tradition, Osterkarten zu verschicken, besteht in unserem Land seit der Befreiung

Bei jedem besonderen Anlass, an dem wir uns mit Verwandten oder Freunden treffen, überreichen wir ihnen als Zeichen der Hochachtung und zur Erinnerung ein Geschenk, ergänzt durch eine schöne Karte. In der Vergangenheit wurde die erhaltene Karte als..

veröffentlicht am 04.05.24 um 10:30