Heutzutage gehen Kunst und Kunsthandwerk fließend ineinander über. Mit voranschreitenden Technologien werden auch die Meister immer erfinderischer – ihrer Phantasie werden zunehmend weniger Grenzen gesetzt. Es ist insbesondere das Innovative, das den Kunstschmied Michail Kotschew so sehr an sein Handwerk fesselt.
„In Bulgarien wird das Talent der Kunsthandwerker schon seit jeher hoch geschätzt“, sagte der Handwerksmeister in einem Interview für Radio Bulgarien. Er und seine Kollegen begehen heute den Tag der Handwerkskunst, denn am 12. Dezember wird der heilige Spyridon geehrt. Er lebte an der Wende zum 4. Jahrhundert und war selbst Schuster; daher wird er als Patron der Handwerker angesehen – Schuster, Schmiede, Schreiner, Kürschner u.a.
„Eigentlich habe ich mein Hobby zu meinem Beruf gemacht“, gesteht Michail Kotschew, der gleichermaßen geschickt Schmuck, wie auch Messer aus Damaszener Stahl herstellt.
„Es wird solange Handwerke geben, solange sich ihnen jemand widmet“, ist der Meister überzeugt. Mehr über ihn, seinen Werdegang und seine Arbeit erfahren Sie aus einem unserer Archivbeiträge, den Sie hier finden können.
Redaktion: Gergana Mantschewa
Übersetzung: Wladimir Wladimirow
Am heutigen Tag, dem 17. Januar, feiern wir den 105. Geburtstag des legendären Dudelsackspielers Dafo Trendafilow. 1919 im Rhodopendorf Gela geboren, blieb sein ganzes Leben mit dieser magischen Region verbunden. Bereits im Alter von 14 Jahren..
Am 3. Weihnachtsfeiertag, dem 27. Dezember, feiert die Bulgarische orthodoxe Kirche das Fest des Heiligen Stephan. Wie Christus konnte er Wunder vollbringen, denn durch seine Handauflegung wurden kranke Menschen wieder gesund. Und..
Heiligabend ist in unserer Volkskultur unter mehreren Namen bekannt, gilt aber bei all unseren Landsleuten als Fest der Demut, Dankbarkeit und Hoffnung. An diesem Tag versammeln sich die Bulgaren um den Tisch, um nicht nur die traditionellen..