Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Dutzende Museen und Galerien Bulgariens öffnen zur Europäischen Nacht der Museen

Auf die Besucher wartet eine an Kulturereignissen reiche Sommernacht

Foto: Archiv BGNES

Die 17. Ausgabe der Europäischen Nacht der Museen wird interessierten Bürgern in Bulgarien die Möglichkeit geben, über 40 Kunstgalerien und Museen der Hauptstadt Sofia kostenlos zu besichtigen. Die Kultur-Rundfahrten werden am Spätnachmittag des 3. Juli starten und erst gegen Mitternacht beendet werden. Auf die Sofioter und Gäste der Stadt warten Ausstellungen, Konzerte, Ateliers und verschiedene Art-Veranstaltungen unter freiem Himmel, wie auch in geschlossenen Räumen.

Die Museumsnacht geht auf das Jahr 2005 zurück, als sie in Frankreich zum ersten Mal organisiert wurde. Bereits im Jahr darauf schloss sich Bulgarien dieser Initiative an. Die Anregung dazu gab das Französische Kulturinstitut in Sofia, das Kulturministerium und die hauptstädtische Gemeinde gaben ihrerseits eine tatkräftig Unterstützung.

In diesem Jahr schließen sich der Nacht der Museen einige Filialen verschiedener Kunstgalerien und Museen in 21 Regionen des Landes an.

Im Folgenden einige Akzente der Veranstaltungen in Sofia:

Auf der sogenannten „Brücke der Verliebten“ hinter dem Nationalen Kulturpalast bietet die Ausstellung „France eMotion, The animated journey“ eine animierte Reise durch das französische Kulturerbe. Das Aufnahmeteam hat ganz Frankreich bereist und 35 einzigartige Kulturdenkmäler gefilmt. Um die Reise anregender zu machen, haben Julie Stephen Chheng und Thomas Pons einen Trickfilmhelden hinzugefügt, der mittels einer App die Ausstellung belebt.

Die Art Galerie Europa stellt ihrerseits in Zusammenarbeit mit „DaOrganic - art space & natural food“ die Kunstausstellung „Maritime Geisteszustände“ vor. Gezeigt werden Gemälde des Marinisten Wladimir Kjurtschew (Vladimir Kyurchev), der ein bulgarischstämmiger Maler aus der Ukraine ist. Er hat die Kunstakademie in Sankt Petersburg absolviert und hat sich von Aiwasowski – einem der bedeutendsten russischen Maler des 19. Jahrhunderts, inspirieren lassen. Zudem wird das Publikum in den Genuss der Musik von Stanimira Teneva / Mir und Denis Mehmed / Den kommen, die unter dem Motto „Eine zarte Sommernacht“ das Publikum verzaubern werden. Sie spielt Gitarre, während er ein Perkussionist ist; sie schreibt die Liedtexte und die Musik, während er sie rhythmisch untermalt.

Großes Interesse ruft ihrerseits die Ausstellung „Der unbekannte Photograph“ in der Galerie „Synthesis“ hervor. Vorgestellt werden Fotografien von Georg Woltz (1863 - 1917), der aus Lothringen stammt, jedoch in Bulgarien gewirkt hat und zu den besten Fotografen seiner Zeit gehörte. Die Besucher werden sich an den Aufnahmen von Sofia, den Balkankriegen und bekannten Persönlichkeiten aus den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts erfreuen.

Schmuck, Kirchengerät und andere Erzeugnisse der Juwelierkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert stellt wiederum das Regionale Geschichtsmuseum Sofia vor. Die Exponate dokumentieren die Entwicklung des Goldschmiedehandwerks in Bulgarien; neben den Fertigerzeugnissen werden  auch Werkzeuge zu deren Herstellung gezeigt.

Das und vieles andere mehr erwartet die Besucher der Nacht der Museen. Sie werden nicht enttäuscht sein, zumal auch die Wetterfrösche eine erfrischende Sommernacht und einen wolkenlosen Sternenhimmel versprechen.

Zusammengestellt: Wenta Nikolowa

Übersetzung: Wladimir Wladimirow

Fotos: BGNES, Regionales Geschichtsmuseum Sofia, Georg Woltz



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Emil Dimitrow

Wahrzeichen bulgarischer Musikkultur: „Mein Land, mein Bulgarien“

„Es schmerzt mich, dass meine Landsleute auf allen Kontinenten Tränen in den Augen haben, wenn ich „Mein Land“ singe. Sie sprechen und singen weinend von der Heimat. Und unsere Machthaber haben kein Herz für sie…“ – sagte einst Emil Dimitrow, Komponist..

veröffentlicht am 12.09.25 um 10:40

„Bessarabien – Quelle der Schönheit und Heimatliebe“ – digitale Fotoausstellung in Pasardschik

Vom 12. September bis zum 5. November 2025 wird im Hauptgebäude des Regionalen Historischen Museums in Pasardschik die digitale Fotoausstellung „Bessarabien – Quelle der Schönheit und Heimatliebe“ gezeigt.  Veranstalter ist die Gesellschaft..

veröffentlicht am 12.09.25 um 08:35

Konzert „Societas Bulgarica & Friends“ für eine glückliche Kindheit in Wien

Ein Benefizkonzert zugunsten des Internats-Schulzentrums „Dimitar Ekimow“ im Dorf Russalja findet am 27. September um 19.00 Uhr in Wien (Das Muth) statt. Alle Kinder haben ein Recht auf Bildung und eine glückliche Kindheit, doch für manche..

veröffentlicht am 11.09.25 um 17:45