Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarische Kinder auf der Welt: „Oma März“ soll vor allem Frieden bringen

Foto: facebook.com/venetanenkova

Auch in diesem Jahr haben die bulgarischen Kinder, die über auf der ganzen Welt verstreut leben, nicht mit der Tradition gebrochen, die beliebten Martenitzas für den 1. März anzufertigen. Meist werden improvisierte Martenitza-Workshops an den bulgarischen Sonntagsschulen im Ausland organisiert.

Dieser Tage ist jedoch alles anders... es ist kalt, angespannt und irgendwie unerklärlich furchtbar... Die Sorglosigkeit der Kindheit ist verschwunden, kein Lachen ist in den Klassenzimmern zu hören... Es könnte auch nicht anders sein, angesichts der Einschränkungsmaßnahmen, die uns voneinander getrennt haben andere. Der Krieg steht vor der Tür“, schrieb auf ihrer Facebookseite Veneta Nenkova, Gründerin der bulgarischen Schule „Assen und Ilija Pejkow“ in Rom.





Sie postete Fotos vom dortigen März-Workshop und brachte ihre Hoffnung zum Ausdruck, dass „Oma März“ Gesundheit, Langlebigkeit, Fruchtbarkeit und Wohlergehen bringen wird... „Außerdem erwarten wir, dass „Oma März“ hauptsächlich Frieden beschert!“

Bulgarische Kinder in Mailand nahmen ihrerseits am sechsten Martenitza-Festival in dieser italienischen Stadt teil.

„Auch dieses Jahr haben uns unsere Martenitza-Workshops große Freude bereitet! Sogar die Sonne half uns bei der Organisation – dank des guten Wetters wurde unser Fest noch schöner“, sagte Gergana Hristova von der Bulgarischen Schule in Mailand.

Der Kinderchor „Bunter Dudelsack“ in Berlin widmete den letzten Sonntag im Februar den bulgarischen Traditionen. Und das ist kein Zufall, denn die bulgarische Folklore steht im Mittelpunkt der Aktivitäten der Kinder im Alter von 4 bis 13 Jahren. Es sind meist Kinder von Familien mit mindestens einem bulgarischen Elternteil. „Wir haben den Martenitza-Workshop mit einer öffentlichen Probe des Kinderchors kombiniert. Die Kinder sangen, „Oma März“ kam zu uns, und Kinder und Eltern lernten, Kordeln für die Martenitzas anzufertigen, wie auch die Püppchen Pischo und Penda“, erzählte uns Violetta Gatev aus Berlin.

Ein spezieller Workshop für Martenitzas wird am 1. März in der bulgarischen Schule „Iwan Wasow“ in der kroatischen Hauptstadt Zagreb eröffnet. „In diesem Jahr flechten wir die Fäden mit der Hoffnung auf Frieden, gute Gesundheit, Frühling in den Herzen und strahlendes Kinderlächeln“, schrieb die Regisseurin Iglika Kassabova.




„Oma März“ beeilte sich, den bulgarischen Kindern in der Sonntagsschule „Hll. Kyrill und Method“ in Athen, Martenitzas an das Handgelenk zu binden. Den vergangenen Sonntag widmeten die Kinder dem bulgarischen Nationalfeiertag am 3. März.

Eine Woche zuvor bastelten die Kinder ihre Martenitzas auch in der Paisii-Hilendarski-Schule in Paris.

„Wie sollte man die Ferien beginnen, ohne Martenitzas anzufertigen, auch wenn es etwas verfrüht ist“, ist auf der Website der Schule zu lesen. Die Kinder haben nicht nur für ihre Familien echte Martenitzas selbst gemacht, sondern auch für ihre französischen Freunde.

„Am 1. März werden wir uns natürlich gegenseitig beglückwünschen und uns virtuelle Martenitzas schicken, da wir Ferien haben. Nichts kann aber die echten ersetzen, eine schöner als die andere - rote und weiße Quasten, Ketten, Armbänder, Halsketten, Kugeln, Blumen… Alle mit viel Freude von den Kindern und ihren Erzieherinnen gebastelt!“

Zusammengestellt: Elena Karkalanowa

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow

Fotos: Privatarchiv von Veneta Nenkova, Facebook /@scuolabulgaramilano, Facebook /@ sharenagayda.berlin, Bulgarische Sonntagsschule „Iwan Wasow“ – Zagreb, Facebook /@BNUKiriliMetodii, Facebook /@ecolebulgare


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Dorf Kosarewo, Bezirk Jambol

Bulgarien steht in Flammen – Hilfe kommt, doch die Bilanz ist erschütternd

Ein trauriger bulgarischer Sommer… Seit Tagen herrschen Temperaturen von über 40°C. Die anhaltende Hitze – in Verbindung mit Fahrlässigkeit und menschlicher Nachlässigkeit – hat hunderte Brände im ganzen Land ausgelöst. Bereits die zweite Woche..

veröffentlicht am 28.07.25 um 11:35
Miroslaw Raschkow

Geplante Gesetzesänderung: Vorsätzliche Brandstiftung soll künftig als Terrorismus gelten

Personen, die wegen vorsätzlicher Brandstiftung festgenommen werden, sollen künftig wegen Terrorismus angeklagt werden. Das kündigte der Generalsekretär des Innenministeriums, Miroslaw Raschkow, an. Er wies darauf hin, dass am Sonntag in zwei..

veröffentlicht am 28.07.25 um 11:05

Universität Russe übernimmt Gebäude ihrer Zweigstelle in Taraclia

Die Zweigstelle der Universität Russe „Angel Kantchew“, die in diesem Jahr in der moldauischen Stadt Taraclia eröffnet wurde, hat offiziell das Gebäude der ehemaligen Universität Taraclia übernommen. Die entsprechende Vereinbarung wurde von den..

veröffentlicht am 28.07.25 um 09:20