Mehr als 60 Handwerksmeister aus dem ganzen Land werden vom 29. April bis zum 1. Mai am Teppich-Festival in der Stadt Tschiprowtzi im Balkangebirge teilnehmen, kündigte Bürgermeister Plamen Petkow an. Darunter werden auch Teppichweber aus unserem westlichen Nachbarn Serbien sein. Neben den traditionellen Workshops für Tschiprowtzi-Teppiche werden mit Interesse der Geländelauf und das Fahrradrennen für Kinder sowie das Folklorekonzert mit Feuerwerk erwartet, mit dem die diesjährige Ausgabe des Festivals abgeschlossen werden soll.
Das Weben von Teppichen aus Baumwolle und vor allem aus Schafswolle ist seit dem 17. Jahrhundert eine Tradition in der Region. Die Wolle für die wunderschönen Erzeugnisse, die Teil des UNESCO-Weltkulturerbes geworden sind, stammte einst von den großen Schafherden, die in der Region gehalten wurden. Mehr über die Geschichte der Teppichweberei in diesem Teil Bulgariens erfahren Sie aus einem unserer Archivbeiträge, den Sie hier finden können.
Zusammengestellt: Joan Kolev
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Heute wie früher herrscht in den Haushalten ab dem frühen Morgen des Heiligabends ein reges Treiben bei den Vorbereitungen für das wichtigste Abendessen im Jahr. In Erwartung der Geburt Christi kommen fleischlose Speisen auf den Tisch, aber sie..
Heute ist Ignatiustag. Am 20. Dezember gedenken wir dem Heiligen Ignatius von Antiochien. Dem Volksglauben zufolge beginnen an diesem Tag die Geburtswehen der Mutter Gottes, die bis Weihnachten anhalten, wovon auch in vielen..
Die Niederländerin Esther Willems zieht weiterhin Menschen aus verschiedenen Städten und Nationalitäten in ihren Klub für bulgarische Volkstänze an, der in Den Haag gegründet wurde und „Sora“ heißt. Bereits bei seiner Gründung im Jahr 2017..