Die nationale Wallfahrt, die dem Weg der Reliquien des heiligen Iwan Rilski folgt, begann in Weliko Tarnowo. Die Strecke von der alten bulgarischen Reichshauptstadt zum Rila-Kloster beträgt 700 Kilometer und führt durch 70 Kirchen und Klöster. Am 6. August endet Pilgerreise im Rila-Kloster.
Nach der Niederlage des polnisch-ungarischen Königs Władysław III. Warneńczyk bei Warna im Jahr 1444 blieben die bulgarischen Länder endgültig unter osmanischer Herrschaft. In diesen für die Bulgaren schwierigsten Zeiten gelang es dank der Vermittlerrolle der serbischen Prinzessin Maria, die mit Sultan Murad II. verheiratet war, zu erwirken, dass das zerstörte Rila-Kloster wiederaufgebaut und die Reliquien des Schutzpatrons des bulgarischen Volkes dorthin überführt werden. Der Umzug mit den Reliquien des heiligen Iwan Rilski wurde zur ersten gesamtbulgarischen Aktion, die die Einheit des Volkes verdeutlichte und die Treue zum Christentum bekundete.
Pater Ljubomir Bratoew war unmittelbar an der Gründung der bulgarisch-orthodoxen Kirchengemeinde in Berlin beteiligt. Er kam Ende der 1980er Jahre als Doktorand in die Hauptstadt der damaligen DDR. Wie jeder orthodoxe Christ im Ausland suchte auch er..
Während des Russisch-Türkischen Krieges von 1877-78 trug eine Landkarte zur Entstehung des modernen Bulgariens bei. Der österreichisch-ungarische Naturforscher und Völkerkundler Felix Kanitz (1829-1904) war der erste Westeuropäer, der über 3.200..
Eine der größten bulgarischen Gemeinden auf dem Alten Kontinent befindet sich in Berlin, dem Sitz der Bulgarisch-orthodoxeн Diözese von West- und Mitteleuropa. Sie sind durch die bulgarische Kathedrale „Heiliger Zar Boris der Täufer“ verbunden, in der..