Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Keine Covid-Begrenzungen vorgesehen

Foto: Dimiter Ganew

Nach einem Treffen mit den zuständigen Gesundheitsbehörden kündigte Premierminister Kyrill Petkow an, dass bezüglich der Maßnahmen gegen Covid-19 die Bulgaren einen ruhigen Sommer haben werden. 
Die Daten zeigen, dass der Großteil Bulgariens noch nicht von Covid-19 betroffen ist. Nur wenige Gebiete befänden sich in der ersten Zone. Daher werden keine Begrenzungen oder Maßnahmen, die zur Schließung von Unternehmen führen, vorgesehen. Covid-Zerfifikate werden nicht verlangt werden, versicherte Petkow.
Der Chefgesundheitsexperte, Prof. Angel Kuntschew, kündigte an, dass in der ersten Zone, zu der Sofia gehört, das Tragen von Schutzmasken in Krankenhäuser und Altersheimen eingeführt werden wird. Den Arbeitgebern wird eingeräumt zu entscheiden, ob sie Telearbeit einführen. 



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Raffinerie „Lukoil Neftochim Burgas“

Kommission für Wettbewerbsschutz prüft Marktverhalten von „Lukoil“ im Kraftstoffhandel

Die Kommission für Wettbewerbsschutz hat beim Energieministerium Informationen im Rahmen eines Verfahrens angefordert, das mögliche Verstöße gegen das nationale und europäische Wettbewerbsrecht durch „Lukoil Neftochim Burgas“ und „Lukoil-Bulgarien“..

veröffentlicht am 28.07.25 um 12:05

Moody’s: Euro-Einführung positiv, Korruptionsbekämpfung bleibt Herausforderung

Die EU-Mitgliedschaft und die bevorstehende Einführung des Euro stärken die Institutionen in Bulgarien und tragen zur Stabilität der Regierungsführung bei.  Zugleich bleibe die Korruption ein erhebliches Problem – das geht aus dem jüngsten..

veröffentlicht am 28.07.25 um 10:15

Über 200 Brände innerhalb von 24 Stunden gelöscht – Lage in der Kresna-Schlucht bleibt kritisch

Drei Hubschrauber landeten auf dem Flughafen Plowdiw im Rahmen des EU-Katastrophenschutzverfahrens zur Unterstützung bei der Brandbekämpfung.  Einer kam aus Ungarn, der zweite aus der Slowakei und der dritte aus Frankreich. Noch am heutigen..

veröffentlicht am 28.07.25 um 08:45