Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Oberstaatsanwalt: Staat wird nicht mit Kriminalität fertig

Foto: BGNES

Die Institutionen sollten bei der Verbrechensbekämpfung zusammenarbeiten und sich nicht gegenseitig die Schuld geben. Das forderte der Generalstaatsanwalt Iwan Geschew auf dem Forum „Justiz der Zukunft – Staatsanwälte und Studenten sprechen über Recht“ in Plewen. Seiner Meinung nach habe die Kriminalität in Bulgarien im letzten Jahr zugenommen und der bulgarische Staat könne nicht damit umgehen. Drogen überschwemmen die Straßen und können billiger gekauft werden als Alkohol. Jeder könne unter Drogen fahren, was die Sicherheit eines jeden gefährde. Die Antwort darauf sei eine Art Propaganda in den Medien, gekoppelt mit Kritik an den Oberstaatsanwalt, dass die Anklage schlecht sei. „Jemand sollte sich hinsetzen und die wirklichen Probleme lösen und sich nicht mit der sogenannten Justizreform befassen, etwas, das ich seit 30 Jahren höre", erklärte der Oberstaatsanwalt Iwan Geschew und forderte, dass die Justizreform sich nicht nur darauf reduzieren sollte, „Iwan Geschew durch eine andere Person zu ersetzen“.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Kostadin Kostadinow

METSCH stellt Misstrauensvotum gegen die Regierung

Die Partei METSCH bringt heute ein Misstrauensvotum gegen die Regierung ein, kündigte am Rande der Volksversammlung Kostadin Kostadinow, Vorsitzender von „Wasraschdane“ an. Er wies darauf hin, dass das Misstrauensvotum von seiner Partei..

veröffentlicht am 10.04.25 um 13:37

130 km/h Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen

Autofahrer sollen auf bulgarischen Autobahnen maximal 130 km/h fahren - um 10 km/h weniger als das derzeitige Tempolimit.  Das haben die Abgeordneten des parlamentarischen Verkehrsausschusses beschlossen, die in erster Lesung die Änderungen des..

veröffentlicht am 10.04.25 um 10:47
 Alexandra Atanassowa

EK zeichnet bulgarische Elftklässlerin mit Übersetzungspreis aus

Die bulgarische Elftklässlerin Alexandra Atanassowa gehört zu den 27 Gewinnern der 18. Ausgabe des Europäischen Übersetzungswettbewerbs für Schüler der Sekundarstufe „Juvenes Translatores“, der von der Generaldirektion Übersetzung der Europäischen..

veröffentlicht am 10.04.25 um 08:25